Kritische Stimmen zur Prognose

Warnung vor Stromengpässen in Deutschland: Wirtschaftsprofessorin Schnitzer kritisiert Ministeriumsprognose

Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, und der Klimaökonom Gernot Wagner äußern Bedenken bezüglich der aktuellen Schätzungen zum Strombedarf in Deutschland. Sie warnen, dass der Verbrauch durch Technologietrends wie Rechenzentren und Künstliche Intelligenz unterschätzt werden könnte, was gravierende Folgen für die Versorgungssicherheit hätte.
Warnung vor Stromengpässen in Deutschland: Wirtschaftsprofessorin Schnitzer kritisiert Ministeriumsprognose
Warnung vor Stromengpässen in Deutschland: Wirtschaftsprofessorin Schnitzer kritisiert Ministeriumsprognose
Strommast (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, und der Klimaökonom Gernot Wagner haben ihre Besorgnis über die offizielle Prognose zum zukünftigen Strombedarf in geäußert. In einem Gastbeitrag in der „Die Zeit“ argumentieren sie, dass die Schätzungen, auch die des Bundesministeriums für und , den tatsächlichen Anstieg des Stromverbrauchs erheblich unterschätzen könnten.

Die Experten heben hervor, dass Faktoren wie die rasant wachsende Zahl an Rechenzentren, die zunehmende Elektromobilität, der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen und der unaufhaltsame Vormarsch der Künstlichen Intelligenz (KI) den Stromverbrauch weitaus stärker in die Höhe treiben werden, als dies in vielen aktuellen Prognosen berücksichtigt wird. Eine zu konservative Einschätzung dieser Entwicklungen berge das Risiko von Netzüberlastungen und Versorgungsengpässen, was wiederum das Wirtschaftswachstum nachhaltig beeinträchtigen könnte.

Anstatt Debatten über den Bau neuer Gaskraftwerke zu führen, fordern Schnitzer und Wagner Investitionen in die kritische Infrastruktur. Dazu gehören der Ausbau von Hochspannungsleitungen, die Einrichtung großer Batteriespeicher, die Modernisierung zu smarten Verteilnetzen und der Bau von Elektrolyse-Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff. Diese Maßnahmen betrachten sie als das essentielle Fundament für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Zukunft.

Die derzeitige Geschwindigkeit beim Ausbau der notwendigen Infrastruktur halten die Experten für unzureichend, um mit dem Tempo des Übergangs zu erneuerbaren Energien Schritt zu halten. Sie betonen die Dringlichkeit, dass Deutschland und die gesamte Europäische Union umgehend handeln müssen, um nicht nur die Bezahlbarkeit des Stroms zu gewährleisten, sondern auch eine sichere Versorgung und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu erhalten.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel