Anleger warten auf Daten

US-Börsen in New York schließen uneinheitlich

Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag uneinheitlich. Während der Dow Jones zulegte, verzeichnete der Nasdaq 100 Verluste. Anleger blicken gespannt auf die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten nach dem erwarteten Ende des Shutdowns, um die Wirtschaftslage besser einschätzen zu können. Auch Gold und Öl legten zu, während der Euro gegenüber dem Dollar erstarkte.
US-Börsen in New York schließen uneinheitlich
US-Börsen in New York schließen uneinheitlich
New York Stock Exchange (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die großen US-Börsen haben ihren am Dienstag mit gemischten Vorzeichen abgeschlossen. In New York zeigte sich ein uneinheitliches Bild, bei dem einzelne Indizes unterschiedliche Entwicklungen nahmen.

Der Dow Jones Industrial Average beendete den Handelstag mit einem Plus. Der Index kletterte auf 47.928 Punkte, was einem Anstieg von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vortag entspricht. Dies markiert eine positive Entwicklung für die im Dow gelisteten .

Im Gegensatz dazu musste der technologieorientierte Nasdaq 100 Verluste hinnehmen. Der Index schloss bei 25.533 Punkten und verzeichnete damit ein Minus von 0,3 Prozent. Dies deutet auf eine schwächere Performance der Technologieaktien am betreffenden Handelstag hin.

Der breiter aufgestellte S&P 500 hingegen konnte leicht zulegen. Mit 6.847 Punkten beendete er den Tag mit einem Plus von 0,2 Prozent, was eine generell positive Tendenz über weite Teile des Marktes widerspiegelt, wenngleich weniger ausgeprägt als beim Dow Jones.

Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich zunehmend auf die nahe Zukunft. Insbesondere wird mit Spannung die nachgeholte Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten erwartet, sobald der voraussichtlich bald endende Shutdown beendet ist. Von diesen Daten erhoffen sich die Anleger einen genaueren Einblick in den aktuellen Zustand und die Perspektiven der US-, um ihre weiteren Entscheidungen fundiert treffen zu können.

Abseits des Aktienmarktes zeigte sich auch die europäische Gemeinschaftswährung am Dienstagabend gestärkt. Ein Euro wurde mit 1,1583 US-Dollar gehandelt, was umgekehrt bedeutet, dass ein Dollar 0,8633 Euro wert war.

Der Goldpreis profitierte ebenfalls von der allgemeinen Marktlage und legte zu. Eine Feinunze Gold kostete am Abend 4.129 US-Dollar, ein Plus von 0,4 Prozent. Umgerechnet entspricht dies einem Preis von 114,62 Euro pro Gramm.

Eine deutliche Preissteigerung war auch beim Öl zu beobachten. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent wurde gegen 22 Uhr deutscher Zeit mit 65,03 US-Dollar notiert. Dies entspricht einer Steigerung von 97 Cent oder 1,5 Prozent gegenüber dem Schlusskurs des vorherigen Handelstages.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel