Einschätzung zum Atomkriegsrisiko 2022

Moskau: Erhöhtes Risiko für Atomwaffeneinsatz im Herbst 2022 laut Ex-Nato-Chef

Jens Stoltenberg, ehemaliger NATO-Generalsekretär, schätzte das Risiko eines russischen Atomschlags gegen die Ukraine im Herbst 2022 auf bis zu 25 Prozent ein. Diese Einschätzung basiert auf Geheimdienstberichten, die die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses heraufstuften. Seine Memoiren bieten tiefe Einblicke in diese kritische Phase internationaler Sicherheitspolitik.
Moskau: Erhöhtes Risiko für Atomwaffeneinsatz im Herbst 2022 laut Ex-Nato-Chef
Moskau: Erhöhtes Risiko für Atomwaffeneinsatz im Herbst 2022 laut Ex-Nato-Chef
Kreml (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Der frühere NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg offenbart in seinen Memoiren „Auf meinem Posten“ (Siedler-Verlag) Details über die Einschätzung eines möglichen russischen Atomschlags gegen die Ukraine. Laut Stoltenberg stieg die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios im Herbst 2022 auf „zwischen 10 und 25 Prozent“. Diese Bewertung stützte sich auf Geheimdienstinformationen, die zuvor als „sehr unwahrscheinlich“ eingestufte Ereignisse zu „unwahrscheinlich“ korrigierten.

Diese Angaben weichen von früheren Berichten ab, insbesondere von Einschätzungen ehemaliger US-Regierungsmitarbeiter und des Journalisten Bob Woodward, die von einer 50:50-Wahrscheinlichkeit ausgingen. Stoltenberg, der heute als norwegischer Finanzminister tätig ist und sein Buch auf der Buchmesse vorstellen wird, vermeidet eine direkte Konfrontation mit diesen widersprüchlichen Angaben und verweist auf die detaillierte Darstellung der Ereignisse in seinem Buch, als der „Spiegel“ ihn dazu befragte.

Die Hintergrundlage war geprägt von den erfolgreichen militärischen Operationen Kiews, die beträchtliche, zuvor von russischen Truppen besetzte Gebiete zurückerobern konnten. Diese Entwicklungen führten in Washington zu Befürchtungen einer Eskalation durch den russischen Präsidenten . Auch Gespräche zwischen Stoltenberg und Bundeskanzler Olaf Scholz () über die Lieferung von Leopard-Panzern nach fanden in diesem Kontext statt. Stoltenberg betont jedoch, dass die Diskussionen über die deutschen Panzerlieferungen „keine Verbindung zu nuklearen Drohungen hatten“.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel