Kleine Läden kämpfen um Existenz

Krise im deutschen Einzelhandel verschärft sich: Kampf um jeden Kunden

Der deutsche Einzelhandel steckt tief in der Krise, so die Einschätzung des Handelsverbands Deutschland. Besonders kleine, inhabergeführte Geschäfte kämpfen ums Überleben. Der Umsatzanteil des nicht-filialisierten Einzelhandels hat sich innerhalb von 15 Jahren halbiert, was von Preen als alarmierend bezeichnet. Diese Entwicklung bedroht die Vielfalt und Attraktivität der Innenstädte.
Krise im deutschen Einzelhandel verschärft sich: Kampf um jeden Kunden
Krise im deutschen Einzelhandel verschärft sich: Kampf um jeden Kunden
Passantin in der Düsseldorfer Kö (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Deutschlands Einzelhändler sehen sich einer zunehmenden Herausforderung gegenüber. Alexander von Preen, Präsident des Handelsverbands (HDE), beschreibt die aktuelle Situation gegenüber der „Welt“ als „Kampf um jeden Kunden und um jedes neue Jahr oder sogar jeden neuen Monat“. Die Lage sei insbesondere für kleine, inhaber- und familiengeführte Geschäfte ohne große Organisationsstrukturen kritisch. „Für viele davon geht es gerade wirklich ans Eingemachte.“

Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind bereits deutlich sichtbar. Der HDE beziffert den Umsatzanteil des nicht-filialisierten Einzelhandels, der kleinere Läden und Boutiquen umfasst, auf nur noch elf Prozent. Vor 15 Jahren lag dieser Wert noch bei 22 Prozent. Das sogenannte „Ladensterben“ betrifft nahezu alle Bereiche, von Mode und Spielzeug über Haushalts- und Eisenwaren bis hin zu Lebensmitteln. Von Preen warnt: „Das ist alarmierend. Die Vielfalt geht verloren und damit die Möglichkeiten, sich inspirieren zu lassen. Wenn es nur noch die großen Ketten und die Flagship-Stores einzelner Marken gibt, wird es unsexy. Dann verlieren die Städte an Attraktivität.“

Als Ursachen für diesen Strukturwandel nennt von Preen eine Vielzahl von Faktoren: stark gestiegene Kosten für Mieten, und Personal, ein Rückgang der Frequenzen in den Innenstädten sowie eine zunehmende Schnäppchenmentalität der Konsumenten. „Jeder ist nur noch auf der Suche nach Rabatten – und hinterher wird dann geklagt, dass die kleinen Läden verschwinden. Die müssen einfach etwas teurer sein, um überleben und um in die eigene Zukunft investieren zu können“, erklärt der Unternehmer, der im Hauptberuf Deutschland-Chef von Intersport ist.

Der Investitionsstau beschränkt sich jedoch nicht nur auf die kleineren Händler. Auch größere Ketten investieren laut von Preen zu wenig. Das von der Branche zuletzt angegebene Investitionsvolumen lag bei rund 20 Milliarden Euro. Diese Ausgaben umfassen Bereiche wie Ladenbau, Logistik, Digitalisierung, , Marketing und gesellschaftliches Engagement, allesamt essenziell für den Erhalt der jeweiligen Geschäftsmodelle.

„Das reicht nicht aus“, betont von Preen. „Für einen gesunden Einzelhandel, der sich immer wieder neu erfindet und der innoviert, müsste das Volumen doppelt so hoch sein.“ Eine solche Steigerung sei für die Unternehmen derzeit jedoch nicht realisierbar. „Dafür stimmen weder die Renditen noch die Rahmenbedingungen hier am Standort. Die Folgen sind dann Leerstand und Verödung.“

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel