Die U-17, ein U-Boot der Klasse 206A, ist ein Zeugnis der deutschen Marinegeschichte. Mit einer Länge von etwa 48 Metern, einer Höhe von 9 Metern und einem Tiefgang von 4,6 Metern, repräsentiert dieses massige Unterseeboot eine Klasse von U-Booten, die während des Kalten Krieges gebaut wurde, um im flachen Wasser der Ostsee zu operieren und im Falle einer militärischen Konfrontation Schiffe des Warschauer Pakts anzugreifen.
Eine besondere Mission
Die U-17 hatte eine ganz besondere Mission. Zusammen mit der U-26 war sie das erste deutsche U-Boot in amerikanischen Gewässern nach dem Zweiten Weltkrieg und das erste U-Boot, das den Hafen von Baltimore betrat, nachdem dort das letzte U-Boot im Jahr 1916 vor Anker gegangen war (das Handels-U-Boot U-DEUTSCHLAND).
Ausgemustert und Aufbewahrt
Nachdem die U-17 seit 1973 im Einsatz war, wurde sie 2010 in Eckernförde ausgemustert. Doch anstatt in Vergessenheit zu geraten, fand das U-Boot einen neuen Zweck. Im Mai 2023 begann die gewaltige Aufgabe, das U-Boot von Kiel nach Speyer zu transportieren, eine Entfernung von 600 Kilometern vom Meer.
Die letzte Reise
Die Reise der U-17 ist eine bemerkenswerte Unternehmung, die aufgrund ihrer Komplexität und des logistischen Aufwands, der mit dem Transport eines U-Boots über Land verbunden ist, große Aufmerksamkeit erregt hat. Tausende Schaulustige begleiteten die U-17 auf ihrer letzten Reise. Die U-17 begann ihre Reise in Kiel und wurde von dort aus am 28. April 2023 auf dem Rhein in Richtung Technik Museum Speyer transportiert, eine Route, die durch Dordrecht führte. Der gesamte Transportprozess sollte im Mai abgeschlossen sein.
Ein neues Zuhause
Ihre endgültige Bleibe soll die U-17 im Jahr 2024 im Technik Museum Sinsheim in erhalten. Hier wird sie für zukünftige Generationen aufbewahrt und ausgestellt, ein lebendiger Beweis für die Geschichte und die Technologie, die während des Kalten Krieges entwickelt wurde.
So endet die Reise der U-17 nicht in der Verschrottung, sondern in der Erinnerung und Wertschätzung. Ein passender Ruhestand für ein U-Boot, das einst zur Verteidigung diente und nun als Lernwerkzeug dient, um die Geschichte der maritimen Kriegsführung lebendig zu halten.