Europaweite Lösungen und sichere Rahmenbedingungen

Antibiotika-Krise spitzt sich zu: Engpässe und Resistenzen bedrohen Deutschlands Gesundheit

Deutschland steht vor einer Gesundheitskrise: Antibiotika werden knapp, und immer mehr Keime entwickeln Resistenzen. Experten schlagen Alarm! Beim Pharma Deutschland Antibiotikatag in Berlin wurde klar: Es braucht europaweite Lösungen und schnellere Innovationen. CDU-Politiker Dr. Georg Kippels warnt: „Antimikrobielle Resistenzen schwächen Gesundheitssysteme weltweit.“ Doch nicht nur die Medizin ist gefragt – auch Wirtschaft und Politik müssen handeln.
Antibiotika-Krise spitzt sich zu: Engpässe und Resistenzen bedrohen Deutschlands Gesundheit
Antibiotika-Krise spitzt sich zu: Engpässe und Resistenzen bedrohen Deutschlands Gesundheit
Bild: insidebw.de

Folge uns auf:

Gefährliche Doppelkrise: Was jetzt getan werden muss

Engpässe und Resistenzen sind eine explosive Mischung. Patienten bekommen lebenswichtige Medikamente oft nicht rechtzeitig, während resistente Keime immer schwerer zu bekämpfen sind. „Das Marktversagen hemmt die Entwicklung neuer Wirkstoffe“, so Dr. Kippels. Die Lösung? Innovative Anreizmodelle und eine europäische Strategie. Johannes Bauernfeind von der AOK Baden-Württemberg fordert: „Die Arzneimittelversorgung muss nachhaltiger und gemeinsam gedacht werden.“

Made in Germany: Produktion vor dem Kollaps?

Antibiotika aus ? Das ist kaum noch Realität. „Neue Antibiotika machen hierzulande gerade mal zwei Prozent des Umsatzes aus“, sagt Thomas Heil von IQVIA. Thomas Weigold von Sandoz/Hexal mahnt: „Wir brauchen Anreize, um Produktionsstätten in Deutschland zu erhalten. Arzneimittel sind Teil unserer Sicherheitsarchitektur.“ Ein ressortübergreifender Ansatz, der Gesundheit, und verbindet, sei unerlässlich.

Schluss mit Verschwendung: Präzise Diagnosen als Schlüssel

Neben der Verfügbarkeit ist die richtige Anwendung von Antibiotika entscheidend. „Nur gezielte Behandlungen können die Resistenzbildung verlangsamen“, erklärt Dr. Kippels. Ein Problem: Viel zu oft werden Antibiotika unnötig verschrieben. Cosima Bauer vom Forschungsinstitut May und Bauer fordert schnelle Diagnosetests in Praxen: „So lassen sich bakterielle Infektionen besser erkennen und unnötige Verordnungen vermeiden.“

Wertschätzung statt Krise: Antibiotika brauchen eine Lobby

Die Lösung liegt nicht nur in der Forschung, sondern auch in einem Bewusstseinswandel. „Ohne attraktive Rahmenbedingungen bleibt die Gesundheitsversorgung gefährdet“, warnt Dr. Elmar Kroth von Pharma Deutschland. Deutschland müsse hier eine Vorreiterrolle einnehmen. Klar ist: Die Zeit der Diskussionen ist vorbei – jetzt braucht es Taten, um diese doppelte Gesundheitskrise zu bewältigen.

Die Experten sind sich einig: Deutschland hat das Potenzial, eine Führungsrolle zu übernehmen. Doch dafür müssen Forschung, Politik und Wirtschaft endlich an einem Strang ziehen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel