Appell an die deutsche Wirtschaft

Bundesregierung drängt Industrie in Deutschland zu KI-Investitionen

Die Bundesregierung fordert die deutsche Industrie dringend auf, eine Vorreiterrolle in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Technologien einzunehmen. Ein Warnruf des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Jarzombek betont die Notwendigkeit schneller Entscheidungen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern und Wertschöpfung im Land zu halten.
Bundesregierung drängt Industrie in Deutschland zu KI-Investitionen
Bundesregierung drängt Industrie in Deutschland zu KI-Investitionen
Thomas Jarzombek (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Bundesregierung hat einen dringenden Appell an die deutsche Industrie gerichtet, bei der Entwicklung und Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Technologien eine führende Rolle zu übernehmen. Thomas Jarzombek (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Digitalministerium, verdeutlichte in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“, dass das Verpassen des sogenannten „KI-Zugs“ existenzielle Risiken für berge und den Verlust von Marktanteilen bedeuten könne. Er betonte, dass tägliche Investitionsentscheidungen darüber bestimmen, ob die Wertschöpfung zukünftig in Deutschland verbleibt oder ins abwandert.

Um Deutschland in dieser Schlüsseltechnologie zu stärken, plant die Bundesregierung eine Reihe entscheidender Maßnahmen. Dazu gehört die Schaffung einer volldigitalen Plattform für Genehmigungsverfahren, die administrative beschleunigen soll. Ein weiterer Fokus liegt auf der Etablierung eines zentralen Hubs für KI-Start-ups, der innovative Unternehmen fördern und ihnen den Zugang zu Ressourcen erleichtern soll. Die Einführung der EUDI-Wallet wird als Maßnahme zur Sicherstellung einer sicheren digitalen Identifikation gesehen, während der Ausbau europäischer Rechenzentren im Rahmen der KI-Gigafactory-Initiative die digitale Infrastruktur stärken soll.

Jarzombek unterstrich die Dringlichkeit der Situation mit der Feststellung, dass sich „jetzt wirklich entscheidet, ob die Datacenter aus Redmond oder Lübbenau gesteuert werden“ und ob „die Datenseen und KI-Modelle in Übersee befüllt werden oder in Köln.“ Dieser Wettbewerb sei entscheidend für die Souveränität Deutschlands in digitalen Schlüsseltechnologien.

Die Initiative der Bundesregierung zielt darauf ab, zu verhindern, dass europäische Unternehmen im globalen Vergleich mit internationalen Tech-Giganten ins Hintertreffen geraten. Expertenschätzungen zufolge könnte die Wertschöpfung durch Software und Daten in Deutschland ein jährliches Potenzial von bis zu 300 Milliarden Euro erreichen, was die strategische Bedeutung dieser Investitionen zusätzlich unterstreicht.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel