Wachstum nach Rezession erwartet

Wirtschaftsweise übergeben Jahresgutachten an Friedrich Merz in Berlin

In Berlin hat Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats, das Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen an Bundeskanzler Friedrich Merz übergeben. Nach zwei Jahren Rezession wird für Deutschland ein positives Wirtschaftswachstum erwartet, auch wenn es im europäischen Vergleich noch hinterherhinkt.
Wirtschaftsweise übergeben Jahresgutachten an Friedrich Merz in Berlin
Wirtschaftsweise übergeben Jahresgutachten an Friedrich Merz in Berlin
Monika Schnitzer und Friedrich Merz am 12.11.2025, via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, hat am Mittwoch das Jahresgutachten der „Wirtschaftsweisen“ an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) übergeben. Das Gutachten wurde in vorgestellt, wobei Schnitzer betonte, dass Deutschland nach zwei Jahren der Rezession endlich wieder ein positives Wirtschaftswachstum verzeichnen werde. Sie wies jedoch darauf hin, dass das Wachstum im europäischen Vergleich noch zurückbleibt und eine deutliche Verbesserung erst im nächsten Jahr zu erwarten sei.

Um einen nachhaltigen Wachstumspfad zu erreichen, sei es entscheidend, die Produktivität durch Innovationen und Investitionen zu steigern. Angesichts der aktuellen geo- und strukturpolitischen Herausforderungen müsse Deutschland neue Wachstums- und sicherheitspolitische Perspektiven entwickeln, so Schnitzer, die Inhaberin des Lehrstuhls für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians- München ist.

Das im März verabschiedete Finanzpaket biete hierfür Chancen, aber die tatsächlichen Wachstumseffekte könnten gering bleiben, da nicht alle Mittel investiv genutzt würden. Schnitzer sprach sich für eine Anpassung der Pläne aus. Eine Reform der Unternehmensbesteuerung könnte zudem die Investitionsbedingungen verbessern.

Hinsichtlich der Vermögensverteilung schlug Schnitzer vor, den Vermögensaufbau für niedrigere Einkommensschichten stärker zu fördern. Gleichzeitig solle die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen stärker am Leistungsfähigkeitsprinzip ausgerichtet werden, was insbesondere eine geringere Begünstigung von Betriebsvermögen bedeute.

Bundeskanzler Merz bedankte sich für das Gutachten und stimmte der Diagnose zu, dass Investitionen und Innovationen notwendig seien, um die deutsche Wirtschaft auf einen nachhaltigeren Wachstumspfad zurückzuführen. Er betonte die Notwendigkeit, die preisliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, insbesondere durch niedrigere Energiekosten, unter denen die Unternehmen leiden. Die sei intensiv darum bemüht, hierfür noch in diesem Jahr Lösungen zu finden.

Merz kritisierte, dass in den letzten Jahren zu sehr von der Substanz gelebt wurde. Da diese Reserven der Volkswirtschaft nun aufgebraucht seien, sei es ein gemeinsames Ziel, den Wirtschaftsstandort Deutschland fit zu machen und die Investitionsbedingungen zu verbessern.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel