Mobilitätstrends in Deutschland

Umfrage: Mobilitätsapps fest im Alltag etabliert

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mobilitätsapps sind für die Mehrheit der Smartphone-Nutzer in Deutschland unverzichtbar geworden. Ob Fahrauskunft, Ticketbuchung oder Sharing-Angebote – drei Viertel der Befragten verlassen sich auf digitale Helfer. Dabei spielt nicht nur die Anzahl der Apps eine Rolle, sondern auch ihre Funktionalität.
Umfrage: Mobilitätsapps fest im Alltag etabliert
Umfrage: Mobilitätsapps fest im Alltag etabliert
Fahrgäste in einer Straßenbahn (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Mobilitätsapps sind für die Mehrheit der Smartphone-Nutzer in fest im Alltag verankert. Eine am Donnerstag veröffentlichte des IT-Branchenverbandes Bitkom ergab, dass rund drei Viertel (76 Prozent) der befragten Smartphone-Nutzer in Deutschland solche Anwendungen installiert haben. Diese dienen vielfältigen Zwecken, darunter Fahrauskünfte, Ticketbuchungen oder die Nutzung von Sharing-Angeboten.

Interessant ist die Verteilung der App-Nutzung: Während 29 Prozent der Nutzer mit einer einzigen App auskommen, greift die Mehrheit auf mehrere Anwendungen zurück. So nutzen 36 Prozent zwei Mobilitätsapps, 20 Prozent sogar drei. Jeder Zehnte hat nach eigenen Angaben vier oder mehr entsprechende Apps auf seinem Smartphone installiert.

Die Nutzer stellen hohe Anforderungen an Mobilitätsapps, wobei die einfache Bedienbarkeit an erster Stelle steht. 99 Prozent der Befragten legen darauf Wert. Die Möglichkeit, möglichst viele Anbieter und Verkehrsmittel innerhalb einer App buchen zu können, ist für 79 Prozent wichtig. Ebenso viele wünschen sich die Option, alle Tickets und Verkehrsmittel für eine bestimmte Route in einem einzigen Schritt buchen zu können.

Neben der Funktionalität spielen auch weitere Aspekte eine wichtige Rolle. Der Vergleich von Preisen und CO2-Emissionen ist für 79 beziehungsweise 78 Prozent der Nutzer ein entscheidendes Kriterium. Rund drei Viertel (74 Prozent) bevorzugen eine breite Auswahl an Bezahlmöglichkeiten. Auch die Einbindung von Treuekarten und Bonusprogrammen ist für 69 Prozent relevant. Integrierte Assistenzangebote, die beispielsweise künstliche Intelligenz zur Vereinfachung der Buchung nutzen, finden bei 67 Prozent der Befragten Anklang.

Die Erhebung wurde von Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgeführt. Hierfür wurden im Zeitraum von der 28. bis zur 32. Kalenderwoche 2025 telefonisch 1.004 ab 16 Jahren in Deutschland befragt. Darunter befanden sich 882 Nutzer von Smartphones.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel