Luftverkehrssteuer: Union drängt SPD

Koalitionsausschuss: Union fordert Senkung der Luftverkehrssteuer

Im bevorstehenden Koalitionsausschuss am 13. November setzt sich die Union vehement für eine Senkung der Luftverkehrssteuer ein. Ziel ist es, den deutschen Luftfahrtstandort zu stärken, der laut Union unter zu hohen Kosten und einem Rückgang der Passagierzahlen leidet. Die von der Ampel-Regierung beschlossene Erhöhung der Steuer soll möglichst schnell zurückgenommen werden, obwohl dies einen Einnahmeausfall von 340 Millionen Euro zur Folge hätte.
Koalitionsausschuss: Union fordert Senkung der Luftverkehrssteuer
Koalitionsausschuss: Union fordert Senkung der Luftverkehrssteuer
Flugzeugkabine mit Cockpit-Tür (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Union plant, am 13. November im Koalitionsausschuss auf eine Senkung der Luftverkehrssteuer zu drängen. Ziel dieser Initiative ist es, den deutschen Luftfahrtstandort zu festigen, der derzeit als schwächelnd eingestuft wird. Das Vorhaben, das aus dem Koalitionsvertrag stammt, wurde von CDU und CSU auf die Tagesordnung des Gremiums gesetzt. Aktuell laufen bereits Vorgespräche mit der zu diesem Thema.

Aus Kreisen der Union wurde bekannt, dass die von der Ampel- beschlossene Erhöhung der Luftverkehrssteuer möglichst zügig rückgängig gemacht werden soll. Ein zentraler Verhandlungspunkt ist der hierdurch entstehende Einnahmeausfall von rund 340 Millionen Euro. Ein führender CDU-Politiker äußerte gegenüber der „Rheinischen Post“, dass die Senkung der Steuer eines der Hauptthemen im kommenden Koalitionsausschuss sein wird.

Bereits in der Fraktionssitzung der Union am Dienstag äußerten mehrere Abgeordnete Kritik an der bislang ausbleibenden Umsetzung des Vorhabens. Es wurde bemängelt, dass die Branche unter einem hohen Kostendruck leide, was zu einer Reduzierung der Flugverbindungen und einem Einbruch der Passagierzahlen führe. Ein Parlamentarier hob hervor, dass der Flugverkehr insbesondere in Ostdeutschland weiter zurückgehe und sich beispielsweise Routen von Dresden nach Prag verlagerten.

Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer wurde im Jahr 2024 implementiert, um Haushaltslücken zu schließen und Anreize für einen Übergang zu umweltfreundlicheren Transportalternativen zu schaffen. Der Verkehrssektor hat seine im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegten Sektorziele zur CO2-Reduktion seit 2021 nicht erreicht.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel