Stahlindustrie vor wichtigen Entscheidungen

IG Metall fordert schnelle Maßnahmen für Stahlindustrie bei Stahlgipfel

Vor dem anstehenden Stahlgipfel mit Bundeskanzler Friedrich Merz am 6. November, fordert die IG Metall energische politische Schritte. Im Mittelpunkt der Forderungen stehen die zügige Einführung eines Industriestrompreises sowie wirksame Schutzmaßnahmen gegen unfaire Importe. Diese sollen Zehntausende Arbeitsplätze in der deutschen Stahlindustrie sichern.
IG Metall fordert schnelle Maßnahmen für Stahlindustrie bei Stahlgipfel
IG Metall fordert schnelle Maßnahmen für Stahlindustrie bei Stahlgipfel
Stahlproduktion (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die IG Metall hat vor dem bevorstehenden Stahlgipfel, zu dem Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für den 6. November geladen hat, konkrete Forderungen zur Sicherung der Zukunft der Stahlindustrie in erhoben. Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, betonte in der „Rheinischen Post“, dass eine rasche Einführung des Industriestrompreises unerlässlich sei.

Forderung nach Industriestrompreis unverzichtbar

Kerners Hauptanliegen ist die Umsetzung des im Koalitionsvertrag angekündigten Industriestrompreises von fünf Cent pro Kilowattstunde zum 1. Januar 2026. „Ohne diese Planungssicherheit werden dringend notwendige Investitionen ausbleiben – mit dramatischen Folgen für Zehntausende Arbeitsplätze in der Stahlindustrie“, erklärte Kerner. Er signalisierte damit seine Unterstützung für Bundeswirtschaftsministerin.

Schutz vor unfairen Importen aus China

Neben dem Strompreis thematisierte Kerner auch die Notwendigkeit von Schutzzöllen gegen Stahlimporte aus China. Er forderte die auf, die aktuellen Pläne der -Kommission zum Handelsschutz aktiv zu unterstützen. „Ein wirksamer Schutz vor unfairen Importen ist überfällig. Deutschland darf sich nicht enthalten – wir brauchen ein klares Ja zu einem starken europäischen Handelsschutz“, so der IG-Metall-Vize.

Bedingte Nutzung von Sondervermögen für heimische Stahlhersteller

Ein dritter Punkt auf der Agenda der IG Metall ist die Konditionierung der Milliarden aus dem Sondervermögen. Laut Kerner müssen diese Mittel auch den heimischen Stahlherstellern zugutekommen, insbesondere wenn sie in öffentliche Infrastruktur fließen. Er sprach sich für verbindliche „Local-Content-Vorgaben“ aus, die nicht nur bei öffentlichen Aufträgen, sondern auch darüber hinaus gelten sollen. Dies sei entscheidend, um industrielle Wertschöpfung und gute Arbeitsplätze in Europa zu sichern.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel