Minister offen für Änderungen

Berlin: Umweltminister Schneider erwägt Anpassungen beim Verbrenner-Aus

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) zeigt sich offen für mögliche Änderungen bei den CO2-Flottengrenzwerten. Er betonte in der Funke-Mediengruppe, dass es zwar keine Rolle rückwärts geben werde, man aber flexibler bei Technologien sein müsse, um die Klimaziele zu erreichen. Dies könnte auch Auswirkungen auf die Zulassung bestimmter Fahrzeugtypen nach 2035 haben.
Berlin: Umweltminister Schneider erwägt Anpassungen beim Verbrenner-Aus
Berlin: Umweltminister Schneider erwägt Anpassungen beim Verbrenner-Aus
Auspuff (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) offen für Änderungen bei den CO2-Flottengrenzwerten gezeigt. Er sei „offen für einen Kompromiss“, betonte der SPD-Politiker. Gleichzeitig stellte er klar: Es werde „keine Rolle rückwärts geben“, aber man sei „offen dafür, mehr Technologien zu nutzen, um die geltenden Klimaziele zu erreichen“.

Schneider erläuterte, dass man flexibler bei Technologien wie Range Extender oder Plug-in-Hybriden sein könnte, die unter bestimmten Voraussetzungen auch nach 2035 noch zugelassen werden könnten. Die Bedingung hierfür sei, dass die CO2-Emissionen kompensiert werden. Dies könnte beispielsweise durch die Beimischung von synthetischen Kraftstoffen oder die Verwendung von grünem Stahl geschehen. Im Gegenzug erwarte der Minister Investitionszusagen und Standortgarantien von den Autokonzernen in .

Bisher werden die Emissionen, die bei der Produktion entstehen, nicht in den Flottengrenzwerten berücksichtigt. Diese Grenzwerte beziehen sich ausschließlich auf den Ausstoß während des Fahrbetriebs. Die Emissionen aus der Stahlproduktion sind stattdessen Teil des -Emissionshandelssystems für energieintensive Industrien (ETS-1). Um Wettbewerbsnachteile für in produzierten grünen Stahl zu vermeiden, plant die EU zudem einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus. Dieser Mechanismus soll dazu führen, dass CO2-intensiver Stahl aus Nicht-EU-Ländern teurer wird.

Für Schneider sei es entscheidend, klare Rahmenbedingungen zu schaffen und Verunsicherung zu verhindern. Er kritisierte in diesem Zusammenhang: „Ich hätte diese Diskussion ehrlicherweise nicht gebraucht.“

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel