SPD will Lebensmittel retten

SPD fordert Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung in Deutschland

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert angesichts elf Millionen Tonnen weggeworfener Lebensmittel pro Jahr verstärkte Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Der Vizevorsitzende Esra Limbacher plädiert für die Legalisierung des sogenannten „Containerns“ und kritisiert Praktiken, die das Wegwerfen von Lebensmitteln wirtschaftlicher machen als deren Spende.
SPD fordert Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung in Deutschland
SPD fordert Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung in Deutschland
Obsttheke in einem Supermarkt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Angesichts von jährlich Millionen Tonnen weggeworfener Nahrungsmittel in Deutschland drängt die -Bundestagsfraktion auf umfassendere Maßnahmen zur Reduzierung dieser Verschwendung. Ein zentraler Vorschlag ist die Freigabe des sogenannten „Containerns“.

Esra Limbacher, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, äußerte sich hierzu gegenüber der „Rheinischen Post“ am Montag. Er betonte, es sei inakzeptabel, ständig über Versorgungssicherheit zu diskutieren, während gleichzeitig eine derart massive Lebensmittelverschwendung ungenutzt bleibe. Dieser Appell fällt zusammen mit dem Start der Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“, die darauf abzielt, die Öffentlichkeit für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.

Supermärkte sollen spenden statt wegwerfen

Limbacher kritisierte, dass es für Supermärkte oft wirtschaftlich vorteilhafter sei, unverkaufte Lebensmittel zu entsorgen, anstatt sie zu spenden. Er fordert eine Änderung dieser Praxis, um die Spende von Lebensmitteln attraktiver zu gestalten.

„Containern“ soll legalisiert werden

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entkriminalisierung des „Containerns“. Darunter versteht man das Retten weggeworfener, aber noch genießbarer Lebensmittel aus Müllcontainern. Limbacher bezeichnete die aktuelle Kriminalisierung dieser Handlung als „nicht mehr zeitgemäß“ und plädiert für einen neuen Anlauf zur Legalisierung. Er argumentierte, dass jedes gerettete Lebensmittel einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur sozialen Gerechtigkeit leiste.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel