Autobahnbrücken-Sanierung bis 2032 erwartet

Bundesverkehrsminister kündigt Sanierung von 4.000 Autobahnbrücken bis 2032 an

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) äußert sich zur zukünftigen Infrastrukturplanung. Er skizziert den Fahrplan für die umfassende Sanierung von Autobahnbrücken in Deutschland. Ein Drittel der geplanten Maßnahmen ist bereits umgesetzt, und die Weichen für die Elektromobilität werden ebenfalls gestellt. Diese Initiative unterstreicht das Engagement der Regierung für eine nachhaltige und sichere Verkehrsinfrastruktur.
Bundesverkehrsminister kündigt Sanierung von 4.000 Autobahnbrücken bis 2032 an
Bundesverkehrsminister kündigt Sanierung von 4.000 Autobahnbrücken bis 2032 an
Patrick Schnieder am 18.09.2025, via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Sanierung der deutschen Autobahnbrücken wird voraussichtlich noch bis ins nächste Jahrzehnt andauern. Dies bestätigte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Bis 2032 sollen die wichtigsten 4.000 Autobahnbrücken instand gesetzt werden. „Danach geht es natürlich weiter, aber die bösen Überraschungen wie zuletzt sollten 2032 vorbei sein“, so Schnieder weiter. Nach aktuellen Angaben ist bereits etwa ein Drittel der geplanten Brückensanierungen abgeschlossen.

Förderung der Elektromobilität im Fokus

Parallel zu den Infrastrukturmaßnahmen im Brückenbereich plant die eine weitere Stärkung der Elektromobilität. Eine Befreiung der Kfz-Steuer für private Elektroauto-Käufer ist in Aussicht gestellt und soll nach Schnieders Hoffnung bis 2027 realisiert werden. Der Minister verwies zudem auf eine bereits beschlossene Sonderabschreibung für , die Elektrofahrzeuge anschaffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Schaffung neuer, leistungsfähiger Ladestationen.

„Wir haben derzeit 170.000 Ladepunkte, da sind wir in ganz weit vorne dabei und dennoch wollen wir das weiter ausbauen“, erklärte Schnieder. Dieses Engagement gilt insbesondere auch für schwere Nutzfahrzeuge. Bis zum Jahr 2030 wird erwartet, dass 70 Prozent aller neu zugelassenen schweren Lastkraftwagen elektrisch betrieben werden.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel