Traumstart für die Weinlese
Der Vegetationsverlauf war wie gemalt: früher Austrieb im Frühjahr, Blühbeginn Ende Mai, ein Sommer mit genügend Regen und Wärme. Ergebnis: kerngesunde Reben, satte Trauben, beste Voraussetzungen für einen Jahrgang, der in die Top-Liste eingehen könnte. Seit Anfang September sind die Winzerinnen und Winzer im ganzen Land bei der Lese – und blicken voller Vorfreude in die Fässer.
Doch am Markt herrscht Alarmstufe Rot
So gut die Natur mitspielte, so hart trifft die Realität: Betriebsmittel werden teurer, der weltweite Weinkonsum sinkt. Besonders heikel: Die USA haben ihre Einfuhrzölle auf 15 Prozent erhöht. Bedeutet: Länder wie Italien, Spanien oder Frankreich könnten verstärkt ihre Weine nach Deutschland drücken – und den Preiskampf noch härter machen.
Baden-Württemberg reagiert mit Sofortprogramm
Um die Winzer nicht allein zu lassen, hat das Land Anfang 2025 das Sofortprogramm Weinbau gestartet. Ziel: schnelle Entlastung plus Planungssicherheit. Kern ist das Projekt „Zukunftsweinbau Baden“, das Betrieben neue Wege und Perspektiven zeigen soll.
Diese Hilfen gibt es konkret:
- Mehr Geld für Handarbeit: Zuschüsse pro Hektar von 3.000 auf 5.000 Euro erhöht.
- Steillagen im Fokus: Ab 2026 wieder förderfähig ab 30 Prozent Hangneigung.
- Doppelte Pheromon-Hilfe: Zuschüsse für das umweltschonende Verfahren gegen Schädlinge verdoppelt.
- Weintourismus stärken: Modellprojekte unter dem Label „Weinsüden“ sollen mehr Gäste in die Weinregionen locken.
- Versicherungsschutz wächst: Ab 2026 auch Hagelschäden in der Mehrgefahrenversicherung abgesichert.
Zwischen Euphorie und Existenzdruck
Die Winzerinnen und Winzer im Land stehen also zwischen zwei Welten: Im Weinberg ist 2025 ein Traumjahrgang unterwegs – im Marktumfeld dagegen wächst der Druck. Minister Peter Hauk machte klar: Baden-Württemberg will den Weinbau im Südwesten sichern – ob in Steillagen, Kleinstflächen oder beim Tourismus.
Für Weinfreunde heißt das: Der Jahrgang 2025 dürfte im Glas überzeugen – auch wenn er im Keller vieler Betriebe mit Sorgen über die Zukunft reift.


