Sie sind die Pioniere des guten Geschmacks in dieser Region und bringen mit ihren Kreationen von Wiesenobst bis zur Sterneküche, von Schokoladenmanufaktur bis zur Eisdiele, neue Geschmackserlebnisse nach Baden-Württemberg.
Jörg Geiger: Der Meister der Streuobstwiesen
Jörg Geiger, ein Virtuose der Streuobstwiesen, hat sich der Wiederentdeckung alter Obstsorten verschrieben. In seiner Manufaktur am Rande der Schwäbischen Alb kultiviert er traditionelles Wiesenobst und verwandelt es in neuartige Getränkekompositionen. Seine Produktpalette umfasst sortenreine Schaumweine, edle Obstbrände und innovative alkoholfreie Seccos. Geiger ist bekannt für seine Fähigkeit, alte Charakter-Sorten in einzigartige Geschmackserlebnisse zu verwandeln, wobei er Säure und Gerbstoffen besondere Aufmerksamkeit schenkt. Seine Kreationen wie der alkoholfreie „PriSecco“ oder der bittersüße Apfelwermutwein „Wehmut“ haben bereits Kultstatus erreicht.
Douce Steiner: Eine Spitzenköchin setzt Akzente
Douce Steiner, in der männerdominierten Welt der Sterneküche eine Ausnahmeerscheinung, hat sich in Sulzburg einen Namen gemacht. Ihre Ausbildung absolvierte sie im elterlichen Hotel-Restaurant Hirschen, gefolgt von Stationen bei renommierten Köchen wie Georges Blanc. Seit 2008 leitet sie den Hirschen und wurde 2012 als einzige Frau in Deutschland mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Steiner vertritt eine französisch inspirierte Küche, die sich durch Bodenständigkeit und den Einsatz regionaler Zutaten auszeichnet.
Foto: Michael Wissing
Simon Tress: Pionier des grünen Fine Dining
Simon Tress, aufgewachsen in einer Familie, die seit Jahrzehnten auf Bioqualität setzt, hat sich der nachhaltigen Spitzenküche verschrieben. Nach Jahren in internationalen Spitzenrestaurants kehrte er 2010 zurück auf die Schwäbische Alb, um den elterlichen Betrieb weiterzuentwickeln. Mit dem 2020 eröffneten Bio Fine-Dining Restaurant „1950“ setzt er neue Maßstäbe in der nachhaltigen Gastronomie. Tress legt großen Wert darauf, dass alle Zutaten aus der Umgebung stammen und der CO2-Ausstoß der Menüs transparent gemacht wird. Für sein Engagement wurde das Restaurant bereits mit einem Grünen Stern des Guide Michelin ausgezeichnet.
Foto: TMBW / Bernhart
Simon Tress, bekannt für seine nachhaltige Spitzenküche, bietet nicht nur kulinarische Erlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, Tickets für die faszinierende Wimsener Höhle zu erwerben. Bei den Tress-Brüdern können Besucher Eintrittskarten für dieses einzigartige Naturdenkmal erwerben, das als einzige aktive und mit dem Boot befahrbare Wasserhöhle Deutschlands gilt.
Eberhard Schell: Ein Schokoladenpionier mit Vision
Eberhard Schell, ein Meister der Schokoladenkunst, hat in seiner Konditorei in Gundelsheim die Kunst der Schokoladenherstellung perfektioniert. Er ist bekannt für seine tiefgehenden Kenntnisse über Kakaosorten, Terroir und Aromen. Schell hat sich insbesondere mit der Verknüpfung von Wein und Schokolade einen Namen gemacht und hält sogar einen Guinness-Weltrekord für seine Pralinen mit Weinfüllung. Seine Lagenschokoladen, die speziell als Begleitung für bestimmte Weine kreiert wurden, sind legendär.
Foto: Schell Schokoladen
Dario Fontanella: Der Erfinder des Spaghetti-Eis
Das Spaghetti-Eis, ein Klassiker in deutschen Eisdielen, wurde überraschenderweise nicht in Italien, sondern in Mannheim von Dario Fontanella erfunden. 1969 kam ihm in seinem väterlichen Eiscafé die Idee, Eiscreme mit einer Spätzlepresse in Nudelform zu bringen. Ursprünglich als Hommage an die italienische Flagge gedacht, entwickelte er schließlich das berühmte Spaghetti-Eis aus Vanilleeis, Erdbeerpüree und weißer Schokolade. Fontanella, immer noch ein leidenschaftlicher Experimentierer, entwickelt in seiner Eismanufaktur bis heute ausgefallene Eissorten.
Foto: : Eis Fontanella Eismanufaktur Mannheim
Diese fünf Persönlichkeiten repräsentieren die Vielfalt und Kreativität der baden-württembergischen Küche und zeigen, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse zu schaffen.