Pistorius oder Scholz: Wer hat das Potenzial?
Mit 78 Prozent sprechen sich die Befragten für Boris Pistorius als besseren Kanzlerkandidaten aus, während nur 11 Prozent Olaf Scholz diese Rolle zutrauen. Auch unter SPD-Anhängern ist der Rückhalt für Pistorius bemerkenswert (72 Prozent). Trotz dieses klaren Stimmungsbildes bleibt Scholz im direkten Vergleich mit Friedrich Merz weiterhin konkurrenzfähig: 39 Prozent favorisieren ihn, während 44 Prozent Merz bevorzugen.
Ein deutlich anderes Bild zeigt sich bei der hypothetischen Wahl zwischen Pistorius und Merz: Hier liegt Pistorius mit 59 Prozent Zustimmung weit vor Merz, der lediglich 28 Prozent erreicht.
Unterstützung für die Ukraine: Zustimmung wächst
Die militärische Unterstützung der Ukraine bleibt ein kontroverses Thema, gewinnt jedoch an Zustimmung. Aktuell sprechen sich 43 Prozent für eine intensivere Unterstützung aus, verglichen mit 38 Prozent im Oktober. Nur 24 Prozent der Befragten wünschen weniger Unterstützung – ein Rückgang um 7 Prozentpunkte. Besonders die Erlaubnis der USA, Kurzstreckenraketen auch auf russischem Territorium einzusetzen, wird von einer Mehrheit (55 Prozent) als richtig bewertet.
Die Haltung gegenüber territorialen Zugeständnissen der Ukraine bleibt jedoch gespalten: Während 45 Prozent einen Verzicht auf besetzte Gebiete befürworten, um den Krieg zu beenden, sprechen sich 43 Prozent für die Fortsetzung des Kampfes aus.
Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün? Koalitionsfragen bewegen die Wähler
Die möglichen Regierungskoalitionen nach der nächsten Bundestagswahl sorgen für Diskussionen. Eine Mehrheit von 60 Prozent favorisiert eine schwarz-rote Koalition, während 28 Prozent eine Zusammenarbeit zwischen CDU/CSU und Grünen bevorzugen. Unter Unionsanhängern ist der Zuspruch für Schwarz-Rot mit 74 Prozent besonders hoch.
In der aktuellen Projektion liegt die CDU/CSU weiterhin mit 32 Prozent an der Spitze, gefolgt von der AfD mit 18 Prozent und der SPD mit unveränderten 16 Prozent. Überraschend schwach schneidet die FDP ab, die nur noch 3 Prozent erreicht und damit aus dem Bundestag fallen könnte.
Politbarometer: Ein Blick in die Zukunft
Das ZDF-Politbarometer gibt nicht nur Einblicke in die Stimmung der Wähler, sondern auch in die Chancen der Parteien. Verteidigungsminister Boris Pistorius führt die Beliebtheitsskala deutscher Politiker mit einem Wert von 2,2 deutlich an. Bundeskanzler Olaf Scholz bleibt hingegen im negativen Bereich, während die SPD vor einer richtungsweisenden Entscheidung steht: Wer wird sie in die nächste Bundestagswahl führen?
Das nächste Politbarometer gibt es am 6. Dezember 2024 – und die politischen Entwicklungen bis dahin versprechen, spannend zu bleiben.