55 Prozent wünschen sich dabei eine Regelung, die für beide Geschlechter gilt. Weitere 18 Prozent wollen die Wehrpflicht nur für Männer zurück. Lediglich 23 Prozent sind für eine Beibehaltung der Aussetzung.
Die Zahlen stammen aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts infratest dimap, durchgeführt unter 1.312 Wahlberechtigten.
Junge Generation mehrheitlich dagegen
Gerade bei jungen Menschen unter 35 zeigt sich ein deutlich differenziertes Meinungsbild:
- 51 Prozent befürworten eine Rückkehr
- 45 Prozent lehnen sie ab
In den älteren Altersgruppen dagegen überwiegt die Zustimmung deutlich:
- 35–49 Jahre: 72 %
- 50–64 Jahre: 85 %
- 65+ Jahre: 78 %
Auch politisch zieht sich die Zustimmung durch fast alle Lager:
- CDU/CSU-Wähler: 87 %
- SPD-Wähler: 83 %
- Grüne: 72 %
- AfD: 71 %
Nur bei Linken-Wählern ist die Mehrheit dagegen (58 %).
Mehr Soldaten? Ja. Kriegstüchtigkeit? Nur mit Bauchweh.
73 Prozent der Deutschen glauben, dass Deutschland mehr Soldaten braucht, um sich im Ernstfall verteidigen zu können.
62 Prozent sagen sogar: Deutschland müsse kriegstüchtig werden, um den Frieden in Europa zu sichern. Doch:
57 Prozent geben an, dass es ihnen Angst macht, wie leichtfertig inzwischen in Deutschland über den Begriff „Kriegstüchtigkeit“ gesprochen werde.
Wer schützt den Frieden?
Gefragt, welcher Partei man am ehesten zutraut, den Frieden in Europa zu sichern, liegt die Union mit 31 % klar vorn. Dahinter folgen:
- AfD: 14 %
- SPD: 11 %
- Grüne & Linke: je 5 %
- BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht): 3 %