Ursprung eines traditionsreichen Festes

Was der Ausbruch eines Vulkans mit dem Cannstatter Volksfest zu tun hat – die unglaubliche Entstehungsgeschichte

Was heute als ausgelassenes Volksfest auf dem Cannstatter Wasen gefeiert wird, begann einst als Antwort auf eine weltweite Krise. Die Ursprünge des Cannstatter Volksfestes führen zurück ins Jahr 1815, als der indonesische Vulkan Tambora mit ungeheurer Wucht ausbrach. Die Folgen waren weltweit spürbar: Die Aschewolken sorgten für eine globale Abkühlung, Missernten und Hunger in Europa.
  • Ursprung: Gegründet 1818 als „Landwirthschaftliches Fest zu Kannstadt“

  • Auslöser: Vulkanausbruch des Mount Tambora (1815) → globale Klimaveränderung → Missernten in Europa

  • Initiator: König Wilhelm I. von Württemberg

  • Ziel: Förderung der Landwirtschaft, Bildung der Bauern, wirtschaftliche Erneuerung

  • Ort: Cannstatter Wasen – damals unbebaute Neckaraue

  • Erstes Fest: 28. September 1818, mit über 30.000 Besuchern

  • Fruchtsäule: Wahrzeichen des Festes, 26 Meter hoch, Symbol für Agrartradition

  • Volksfestumzug: Seit 1841, jährlich ab 1927 vom Cannstatter Kursaal

  • Heute: Ca. 4 Millionen Besucher jährlich, zweitgrößtes Volksfest Deutschlands

  • Begleitveranstaltung: Landwirtschaftliches Hauptfest alle vier Jahre – größte Fachmesse Süddeutschlands

Was der Ausbruch eines Vulkans mit dem Cannstatter Volksfest zu tun hat – die unglaubliche Entstehungsgeschichte
Was der Ausbruch eines Vulkans mit dem Cannstatter Volksfest zu tun hat – die unglaubliche Entstehungsgeschichte
Foto: Thomas Niedermüller

Folge uns auf:

In Württemberg erkannte König Wilhelm I. die dramatische Lage und beschloss zu handeln. 1817 gründete er die „Centralstelle des landwirtschaftlichen Vereins“, um die heimische Landwirtschaft zu stärken und Innovationen zu fördern. Ein Jahr später, am 28. September 1818, veranstaltete er das erste „Landwirthschaftliche Fest zu Kannstadt“ als Zeichen der Hoffnung und des Aufbruchs.

Was der Ausbruch eines Vulkans mit dem Cannstatter Volksfest zu tun hat – die unglaubliche Entstehungsgeschichte 1815 tambora explosion B
Die Eruption des Mount Tambora im Jahr 1815. Die roten Bereiche sind Karten mit der Dicke des vulkanischen Aschefalls.
Karte: The base map was taken from NASA picture Image:Indonesia_BMNG.png and the isopach maps were traced from Oppenheimer (2003).[1], CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org

Ein Fest mit Bildungsauftrag

Von Anfang an war das Cannstatter Volksfest mehr als nur . Es war ein Ort des Lernens und des Austauschs für Bauern, ein Symbol für Reform und Erneuerung. Diese Wurzeln sind bis heute sichtbar: Das Landwirtschaftliche Hauptfest, das alle vier Jahre parallel zum Volksfest stattfindet, gilt als größte süddeutsche Fachausstellung für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft.

Der Wasen als historische Bühne

Der Austragungsort des Festes, der Cannstatter Wasen, war einst eine unbebaute Neckaraue mit direktem Blick auf die Villa Bellevue. König Wilhelm I. eröffnete das erste Fest persönlich und begründete damit eine Tradition, die bis heute Bestand hat.

Was der Ausbruch eines Vulkans mit dem Cannstatter Volksfest zu tun hat – die unglaubliche Entstehungsgeschichte Gruss vom Canstatter Volksfest 1900
„Gruss“, eingedruckt: „vom Canstatter-Volksfest“ (generische Jahrmarktszene), Ansichtskarte, gelaufen 1900; Motive u. a. Ballonverkäufer, Verkäufer von Ansichtskarten
Bild: Gemeinfrei

Umzüge, Früchte, Festfreude

Schon 1841 fand der erste große Festumzug statt – mit mehr als 10.000 Teilnehmern und rund 100.000 Zuschauern. Seit 1927 startet der traditionelle Umzug am Cannstatter Kursaal. Ein weiteres zentrales Symbol ist die 26 Meter hohe Fruchtsäule, geschmückt mit Obst, Getreide und – gestiftet von Wilhelm I. selbst. Sie erinnert an die agrarischen Ursprüngen des Festes und ziert jedes Jahr das Festgelände.

Vom Reformfest zum Besuchermagneten

Was einst mit rund 30.000 Gästen begann, ist heute ein global bekanntes Event mit etwa vier Millionen Besuchern jährlich. Es ist das größte Volksfest in Baden-Württemberg und das zweitgrößte in ganz – ein Ort, an dem Geschichte lebendig bleibt.

Fazit: Tradition trifft Zeitgeist

Das Cannstatter Volksfest ist mehr als ein Spektakel. Es ist ein kulturelles Erbe, das seine Ursprüngliche Mission nie vergessen hat: Bildung, Gemeinschaft und die Wertschätzung der Landwirtschaft. Aus einer Katastrophe geboren, hat es sich zu einem Fest der Lebensfreude entwickelt – und bleibt dabei seiner Geschichte treu.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel