Laichingen im Zeichen des Waldes

Waldtage Baden-Württemberg 2025: Staatspreis Wald verliehen – unser Wald im Klimatest

Die vierten Waldtage Baden-Württemberg haben ein starkes Signal gesetzt: Wälder im Südwesten sind mehr als nur grüne Oasen – sie sind Lebensraum, Luftfilter, Wasserspeicher und Klimaschützer. Doch sie sind selbst stark unter Druck. Der Klimawandel mit Hitze, Trockenheit und Stürmen setzt vor allem alten Beständen zu.

  • Zentralveranstaltung: Laichingen, Waldgebiet Westerlau
  • Termin: 19.–21. September 2025
  • Motto: „Gemeinsam! Für den Wald.“
  • Staatspreis Wald erstmals verliehen an Alfred Rupf
  • Schwerpunkte: Klimaangepasste Waldwirtschaft, nachhaltige Holzverwendung, Biodiversität

Waldtage Baden-Württemberg 2025: Staatspreis Wald verliehen – unser Wald im Klimatest
Waldtage Baden-Württemberg 2025: Staatspreis Wald verliehen – unser Wald im Klimatest
Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp

Folge uns auf:

Wälder als Lebensgrundlage und Klimaschützer

Minister Peter Hauk machte bei der Zentralveranstaltung in Laichingen deutlich, dass Wälder nur durch aktive Pflege, nachhaltige Bewirtschaftung und klimaangepasste Baumarten ihre Funktionen behalten können. „Unsere Wälder sind selbst stark vom Klimawandel betroffen. Damit sie weiterhin wichtige Kohlenstoffspeicher bleiben, müssen wir sie aktiv bewirtschaften, pflegen und zu stabilen Mischwäldern entwickeln“, erklärte Hauk.

Das Motto der Kampagne „Unser Holz – gut fürs Klima, gut für Dich!“ zieht sich durch die gesamten Waldtage: Wer Holz nutzt, schützt das Klima – denn langlebige Produkte speichern Kohlenstoff und entlasten die Umwelt.

Ein Erlebnis für alle Generationen

Die Zentralveranstaltung im Laichinger Waldgebiet Westerlau lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. An zahlreichen Stationen präsentierten Fachleute aus Forstwirtschaft, Wissenschaft und Verbänden ihre Arbeit. Themen wie Wald- und Wildtierforschung, Biodiversität und innovative Holznutzung wurden praxisnah vermittelt.

Für die Gäste gab es nicht nur Vorträge: Rückepferde zeigten traditionelle Waldarbeit, moderne Forstmaschinen demonstrierten neue Techniken, und für Kinder standen waldpädagogische Mitmachangebote bereit. Selbst ein speziell angelegter Mountainbike-Trail war Teil des Programms – ein Zeichen dafür, dass Wald heute viele Ansprüche erfüllen muss: , Klimaschutz, und Erholung.

Die Waldtage fanden wie immer am dritten Septemberwochenende im Rahmen der Deutschen Waldtage statt. Überall in Baden-Württemberg luden Forstämter und Reviere die Bevölkerung ein, die Vielfalt des Waldes direkt vor Ort zu erleben.

Staatspreis Wald: Premiere in Laichingen

Erstmals wurde in diesem Jahr der Staatspreis Wald Baden-Württemberg verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Land Menschen, die sich in besonderer Weise für den Wald einsetzen. Preisträger ist Alfred Rupf, der über Jahrzehnte die Forstwirtschaft im Südwesten geprägt hat.

Rupf war 28 Jahre Forstdirektor bei der Hofkammer des Hauses Württemberg und engagierte sich zudem in zahlreichen Verbänden – unter anderem als Vorstandsvorsitzender im Verein für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung (VFS) und als Mitglied im Landeswaldverband Baden-Württemberg.

Sein Schwerpunkt: bodenschonende Holznutzung, moderne Erntetechniken und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Damit habe er, so Hauk, „maßgeblich zur Umsetzung richtungsweisender Konzepte einer nachhaltigen und klimabewussten Waldwirtschaft beigetragen“.

Der Staatspreis Wald soll künftig regelmäßig verliehen werden und ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Leistungen gleichermaßen würdigen.

Warum Waldnutzung auch Klimaschutz ist

Die Diskussionen bei den Waldtagen machten eines klar: Der Wald ist ein Multitalent, das nur funktioniert, wenn er gepflegt und genutzt wird. Dazu gehören:

  • Mischwälder mit klimaangepassten Baumarten, die Hitze und besser überstehen.
  • Aktive Verjüngung, damit neue Generationen von Bäumen nachwachsen.
  • Holznutzung als Klimabeitrag: Wer Holz statt energieintensiver Materialien wie Stahl oder Beton verwendet, spart CO₂.

Minister Hauk fasste es zusammen: „Mit unserer Kampagne wollen wir das klimapositive Potenzial von Wald und Holz in den Mittelpunkt stellen. Die baden-württembergischen Waldtage bieten dafür die ideale Plattform.“

Ein Wochenende für die Zukunft

Vom 19. bis 21. September 2025 stand in ganz Baden-Württemberg der Wald im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ öffneten Forstämter, Verbände und Kommunen ihre Wälder für Führungen, Mitmachaktionen und Informationsveranstaltungen.

Ob Waldpädagogik für Kinder, Technikvorführungen oder Diskussionen mit Fachleuten – die Waldtage zeigten eindrucksvoll, dass der Wald nicht nur Kulisse, sondern ein zentraler Akteur im Kampf gegen den Klimawandel ist.

Mit dem neuen Staatspreis Wald und der Kampagne „Unser Holz – gut fürs Klima, gut für Dich!“ wurde 2025 ein deutliches Zeichen gesetzt: Der Wald ist unsere grüne Lebensversicherung – und er braucht aktive Unterstützung.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel