Marktbeobachter führten diese Entwicklung maßgeblich auf die anhaltende Erwartung weiterer Zinssenkungen zurück. Diese Hoffnung beflügelte das Anlegervertrauen und sorgte für eine positive Stimmung an den Märkten. Über die Aktienmärkte hinaus profitierten auch andere Anlageklassen von der aktuellen Marktentwicklung.
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Mittwochabend stärker gegenüber dem US-Dollar. Ein Euro notierte bei 1,1595 US-Dollar, während ein Dollar dementsprechend 0,8624 Euro wert war. Auch der Goldpreis verzeichnete einen Anstieg: Eine Feinunze des Edelmetalls kostete am Abend 4.166 US-Dollar, ein Plus von 0,9 Prozent. Umgerechnet entsprach dies einem Preis von 115,51 Euro pro Gramm. Der Ölpreis stieg ebenfalls. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent wurde am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit für 63,00 US-Dollar gehandelt. Dies bedeutete einen Anstieg von 52 Cent oder 0,8 Prozent gegenüber dem Schlusskurs des vorherigen Handelstags.
Die positiven Entwicklungen an den US-Börsen und bei weiteren wichtigen Indikatoren spiegeln das aktuelle Marktvertrauen wider, das primär durch die Aussicht auf eine lockerere Geldpolitik genährt wird. Die genannten Kursentwicklungen beziehen sich ausschließlich auf den besagten Handelstag und bilden die damalige Marktsituation ab.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

