Unerlässliche Aasfresser

„Ureinwohner“ Baden-Württembergs: Gänsegeier im Zoo Heidelberg

Seit Oktober letzten Jahres bietet der Zoo Heidelberg ein spektakuläres neues Zuhause für vier majestätische Gänsegeier. Diese Vögel sind nicht nur beeindruckend in ihrer Erscheinung, sondern erfüllen auch eine unverzichtbare Rolle in unserem Ökosystem. Als Aasfresser sorgen sie dafür, dass verendete Tiere nicht zur Quelle von Krankheitserregern werden. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Gänsegeier bis ins 18. Jahrhundert in Baden-Württemberg heimisch waren, wie Knochenfunde belegen.
„Ureinwohner“ Baden-Württembergs: Gänsegeier im Zoo Heidelberg
„Ureinwohner“ Baden-Württembergs: Gänsegeier im Zoo Heidelberg
Foto: Tiergarten Heidelberg

Folge uns auf:

Historische Flöten und heutige Herausforderungen

Interessanterweise wurde in der Höhle Hohlefels bei Blaubeuren eine etwa 35.000 Jahre alte Knochenflöte entdeckt, die aus dem Unterarmknochen eines Gänsegeiers geschnitzt wurde. Dieses älteste bekannte Instrument der Menschheitsgeschichte zeugt von der tiefen Verbindung zwischen diesen Vögeln und den Menschen der Region. Trotz gelegentlicher Sichtungen von Gänsegeiern, die aus Spanien oder nach ziehen, hat sich bislang kein Paar zum Brüten niedergelassen. Der Grund: Es mangelt an Nahrung, da verendete Wildtiere oft beseitigt werden.

Botschafter der Lüfte im Zoo Heidelberg

Der Zoo Heidelberg präsentiert diese beeindruckenden Greifvögel, um die Bedeutung der Aasfresser für das Ökosystem hervorzuheben. Die Vulture Conservation Foundation, unterstützt vom Zoo, setzt sich für den Schutz der vier europäischen Geierarten ein und führt Auswilderungsprojekte durch. Mit der Hoffnung, in Zukunft Gänsegeier erfolgreich zu züchten, möchte der Zoo zur Auswilderung und somit zum Artenschutz beitragen.

Majestätisch in der Luft: Die Gänsegeier

Gänsegeier gehören zur Familie der Habichtartigen und beeindrucken mit einer Länge von bis zu einem Meter und einer Flügelspannweite von etwa 250 Zentimetern. Sie übertreffen damit sogar Adler in ihrer Größe. Mit nur einem Anlauf starten sie in den Himmel und gleiten elegant und fast ohne Flügelbewegung durch die Luft. Ihr spärlich befiederter, gänseartiger Hals ist ein charakteristisches Merkmal. In Gruppen unterwegs, beseitigen sie effizient Tierkadaver und tragen so zur Verhinderung von Krankheiten bei.

Ein Blick in die Zukunft

Der Zoo Heidelberg und seine Gänsegeier sind mehr als nur eine Attraktion. Sie sind lebendige Botschafter für die Bedeutung von Aasfressern in unserem Ökosystem und ein lebendiges Beispiel für die enge Verbindung zwischen Mensch und . Mit jedem Besuch kann man nicht nur die majestätische Schönheit dieser Vögel bewundern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Notwendigkeit ihres Schutzes und ihrer Erhaltung gewinnen. Ein Besuch lohnt sich also nicht nur für Tierliebhaber, sondern für jeden, der sich für die faszinierende Welt der Natur interessiert.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel