Jede Eintrittskarte für ein Spiel der Europameisterschaft wird gleichzeitig als 36-Stunden-Fahrkarte im gesamten Verkehrsverbund der jeweiligen Austragungsstadt und deren Umland gültig sein. Das Ticket ist von 06:00 Uhr am Spieltag bis 18:00 Uhr des Folgetages nutzbar. Damit können Fans nicht nur zum Stadion, sondern auch zu anderen Veranstaltungsorten in der Stadt und im Umland reisen, ohne ein zusätzliches Ticket für den öffentlichen Nahverkehr kaufen zu müssen.
Nachhaltigkeit als zentrales Thema
Philipp Lahm, Turnierdirektor der UEFA EURO 2024, betont, dass das Thema Nachhaltigkeit bei der Planung und Durchführung des Turniers eine zentrale Rolle spielt. Durch die Kooperation mit den deutschen Verkehrsunternehmen soll die Mehrheit der Zuschauer mit Bus und Bahn anreisen können. Der VDV rechnet damit, dass je nach Austragungsort rund 70% der Besucher die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den CO2-Fußabdruck des Turniers zu minimieren und setzt neue Akzente für künftige große Sportereignisse.
Deutsche Verkehrsunternehmen im Fokus
Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des VDV, erklärt, dass sich die Verkehrsunternehmen und Verbünde in den Austragungsstädten bereits intensiv auf die Fußball-Europameisterschaft vorbereiten. Die KombiTickets, die in Deutschland zur Verfügung stehen, sind weltweit einzigartig und machen den deutschen ÖPNV zum Weltmeister in diesem Bereich. Stefanie Haaks, Vorstandsvorsitzende der Kölner Verkehrs-Betriebe, kündigt erhebliche Zusatzverkehre und verstärkten Personaleinsatz an, um den Fans eine bequeme und umweltfreundliche An- und Abreise zu ermöglichen.
Gültigkeitsbereich der 36-Stunden-Fahrkarte
Die 36-Stunden-Fahrkarte wird in den Verkehrsbetrieben der folgenden Host Cities gültig sein:
- HVV – Hamburger Verkehrsverbund
- VBB – Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
- MDV – Mitteldeutscher Verkehrsverbund
- RMV – Rhein-Main-Verkehrsverbund
- VVS – Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart
- VRS – Verkehrsverbund Rhein-Sieg
- MVV – Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
- VRR – Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Ein Turnier für die Gesellschaft
Celia Šašic, Botschafterin der UEFA EURO 2024, spricht von einer „Aufbruchstimmung für ein neues Wir-Gefühl, ein neues Miteinander für Europa und unsere Gesellschaft. Das Turnier soll nicht nur ein sportliches Highlight sein, sondern auch den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern. Die 36-Stunden-Fahrkarte ist ein wesentlicher Beitrag dazu und ermöglicht es den Fans, ohne zusätzliche Kosten zum und vom Stadion sowie zu anderen Veranstaltungsorten zu reisen.
Schlussfolgerung
Die UEFA EURO 2024 nimmt die Herausforderung der Nachhaltigkeit ernst und versucht, durch die Integration des öffentlichen Nahverkehrs einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die 36-Stunden-Fahrkarte ist ein innovativer Ansatz, der die Mobilität der Fans erleichtert und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Es ist ein Turnier, das in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzen möchte.