Straftaten sinken in Deutschland massiv

Teillegalisierung in Deutschland: Deutlicher Rückgang cannabisbezogener Straftaten

Nach der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik einen signifikanten Rückgang der cannabisbezogenen Straftaten. Der Zwischenbericht des Projekts EKOCAN offenbart, dass insbesondere Kleinkonsumierende von der Gesetzesänderung profitieren. Gleichzeitig bleiben die Konsumentenzahlen stabil.
Teillegalisierung in Deutschland: Deutlicher Rückgang cannabisbezogener Straftaten
Teillegalisierung in Deutschland: Deutlicher Rückgang cannabisbezogener Straftaten
Vorstellung des ersten Zwischenberichtes zur Evaluation des Konsumcannabisgesetzes am 29.09.2025, via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Teillegalisierung von Cannabis hat in zu einem spürbaren Rückgang der entsprechenden Straftaten geführt. Laut dem Zwischenbericht des Projekts EKOCAN, das die Auswirkungen des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) evaluiert, wurden im Jahr 2024 rund 100.000 Strafverfahren weniger registriert als im Vorjahr. Diese Entwicklung kommt vor allem Kleinkonsumierenden zugute, deren Besitz geringer Mengen zum Eigenbedarf fortan nicht mehr strafrechtlich verfolgt wird.

Die Untersuchung zeigt zudem auf, dass sich die Anzahl der Cannabiskonsumenten kaum verändert hat. Schätzungen zufolge konsumierten 2024 etwa 5,3 Millionen Erwachsene Cannabis. Der Bedarf wurde zu einem geringen Teil durch Medizinalcannabis gedeckt (etwa zwölf bis 14 Prozent des Gesamtbedarfs). Anbauvereinigungen produzierten bislang weniger als 0,1 Prozent der benötigten Menge.

Problem Anbauvereinigungen und

Jakob Manthey, Koordinator des Projekts EKOCAN, äußerte Bedenken hinsichtlich der geringen Anzahl von Anbauvereinigungen. Er sieht darin ein mögliches Problem für den Gesundheitsschutz, dessen Auswirkungen noch nicht vollständig absehbar seien, und plädiert für vereinfachte Rahmenbedingungen bei Genehmigung und Betrieb solcher Vereinigungen.

Daniel Kotz, Projektleiter in Düsseldorf, stellte fest, dass der rückläufige Trend im Cannabiskonsum Jugendlicher auch nach der Teillegalisierung anhält. Dennoch geht etwa ein Zehntel der jugendlichen Konsumenten weiterhin riskant mit Cannabis um, was das Risiko gesundheitlicher Probleme erhöht. Der Abschlussbericht des Projekts EKOCAN wird für April 2028 erwartet.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel