Der Festakt bot nicht nur die Gelegenheit, auf ein Jahrhundert voller Entwicklungen und Innovationen zurückzublicken, sondern auch einen Blick in die Zukunft des Flughafens zu werfen, der heute als eines der wichtigsten Verkehrsdrehkreuze in Deutschland gilt.
Ein Rückblick auf 100 Jahre Flughafen Stuttgart
Die Veranstaltung begann mit einer beeindruckenden multimedialen Präsentation, die die Geschichte des Flughafens Stuttgart von den Anfängen im Jahr 1924 bis heute nachzeichnete. Damals wurde die Luftverkehr Württemberg AG (LUWAG) gegründet, die den Grundstein für den heutigen Flughafen legte. In seiner Rede hob Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Rolle des Flughafens als Symbol für Weltoffenheit und Internationalität hervor. „Der Flughafen Stuttgart ist nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für Baden-Württemberg, sondern auch ein Tor zur Welt. Wir sind stolz auf die Vielfalt, die hier gelebt wird, und auf die klimapolitischen Ziele, die sich der Flughafen gesetzt hat.“
Hochrangige Redner und zukunftsweisende Visionen
Zu den Rednern des Abends zählten neben Ministerpräsident Kretschmann auch Winfried Hermann, Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafengesellschaft und Verkehrsminister von Baden-Württemberg, sowie Ulrich Heppe, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH. Hermann betonte die Bedeutung des Flughafens als intermodale Verkehrsdrehscheibe, die nicht nur nationale, sondern auch internationale Verbindungen sicherstellt. „Unser Ziel ist es, bis 2040 einen vollständig klimaneutralen Flughafen zu betreiben. Damit setzen wir ein Zeichen für die Zukunft des Reisens“, erklärte Hermann.

Ulrich Heppe ergänzte: „Wir blicken stolz auf 100 Jahre zurück, in denen der Flughafen Stuttgart zu einer unverzichtbaren Infrastruktur für Millionen Menschen geworden ist. Gleichzeitig richten wir unseren Blick nach vorne, um auch in den nächsten Jahrzehnten Mobilität und Innovation in Baden-Württemberg voranzutreiben.“
Jubiläumsfeierlichkeiten und besondere Veranstaltungen
Das 100-jährige Jubiläum wird mit einer Reihe von besonderen Veranstaltungen gefeiert, die über das gesamte Jahr verteilt sind. Nach dem großen Festakt erwartet die Öffentlichkeit am Wochenende ein Campus Open Air, bei dem tausende Mitarbeitende des Flughafens und anderer Unternehmen zu einem einzigartigen Event geladen sind. Doch das Highlight für viele wird sicherlich die große Kofferversteigerung sein, die am 10. November 2024 im Terminal 4 des Flughafens stattfindet.

Kofferversteigerung: Ein Event mit Überraschungen und tollen Gewinnen
Die Kofferversteigerung verspricht ein besonderes Erlebnis zu werden, bei dem insgesamt 100 Koffer unter den Hammer kommen. Diese Veranstaltung, die erstmals seit der Corona-Zwangspause wieder durchgeführt wird, bietet nicht nur die Möglichkeit, spannende Fundstücke zu ersteigern, sondern auch wertvolle Preise zu gewinnen. In einigen der versteigerten Koffer befinden sich Überraschungen wie Reisegutscheine, darunter ein Reisegutschein des Reiseveranstalters Schauinsland-Reisen im Wert von 250 Euro.
Für alle Interessierten bietet die Kofferversteigerung die Gelegenheit, ein Stück Reisegeschichte zu erwerben und gleichzeitig etwas Gutes zu tun, da die Einnahmen einem wohltätigen Zweck zugutekommen. Neben der Versteigerung wird es ein unterhaltsames Bühnenprogramm sowie verschiedene Aktionen geben, die den Tag zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie machen.

Weitere Details zur Kofferversteigerung
Die Versteigerung wird vom renommierten Stuttgarter Auktionshaus Eppli durchgeführt, das bereits zahlreiche erfolgreiche Auktionen geleitet hat. Wer an der Versteigerung teilnehmen möchte, kann sich ab Ende September online anmelden. Auf der Infoseite zur Auktion finden Interessierte alle Details zur Anmeldung und zum Ablauf des Events.
Feiern Sie mit und besuchen Sie die Kofferversteigerung – ein einmaliges Event, das Sie nicht verpassen sollten!
- Datum: Sonntag, 10. November 2024
- Zeit: 11:00 bis 17:00 Uhr
- Ort: Terminal 4, Flughafen Stuttgart
- Highlight: Versteigerung von 100 Koffern, darunter mit Reisegutscheinen im Wert von 250 Euro und mehr
- Versteigerer: Auktionshaus Eppli
Für weitere Informationen und einen Blick auf die Kofferinhalte besuchen Sie das Versteigerungsportal von Eppli.