Unter den zehn Finalisten ist der 25-jährige Benjamin Pflug aus Zaisenhausen, der mit seinem modifizierten 1987er Porsche 944 nicht nur die deutsche Vorausscheidung gewann, sondern auch die Chance hat, sein Auto als exklusives 1:64 Hot Wheels-Modell verewigt zu sehen. Doch wird es ihm gelingen, die hochkarätige Jury zu beeindrucken?
Die Top Ten der Hot Wheels-Welt
Die Hot Wheels Legends Tour, die 2024 bereits zum siebten Mal stattfindet, ist dieses Jahr in 13 Ländern unterwegs gewesen und hat über 100.000 Besucher begeistert. Die internationale Konkurrenz für Pflug ist beeindruckend: Finalisten aus Frankreich, Italien, Großbritannien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und mehreren US-Bundesstaaten stellen sich im Finale vor, das von einer Star-Jury, darunter TV-Ikone Jay Leno und NASCAR-Fahrerin Toni Breidinger, bewertet wird.
Aus Baden-Württemberg nach Kalifornien: Ein Porsche im Rampenlicht
Benjamin Pflug und sein Vater haben den 1987er Porsche 944 mit viel Hingabe und Kreativität zu einem einzigartigen Kunstwerk auf vier Rädern umgebaut. Besonders auffällig sind die maßgefertigten OZ-Felgen und die Luftfederung, die dem Wagen ein unverwechselbares Design und hervorragende Fahrkontrolle verleihen. Pflug hatte für seinen Traumwagen sogar ein anderes Fahrzeug, einen Golf R32, aufgegeben. Der Porsche, den er im ersten Umbau in den Originalzustand zurückversetzte, bekam in einem zweiten Schritt die auffälligen Modifikationen, darunter auch ein abnehmbarer Heckspoiler.
Die internationale Konkurrenz und ihr besonderer Stil
Neben Pflug bringt auch Alexandre Claudin aus Frankreich ein besonderes Fahrzeug ins Rennen: einen 1981er DeLorean mit einem 500-PS-starken Corvette-Motor. Ebenfalls dabei ist Dominic Whittle aus dem Vereinigten Königreich, dessen 1983er Austin Mini in den Look eines Bentley Speed 8 verwandelt wurde. Die Vielfalt der Teilnehmerfahrzeuge reicht von klassischen amerikanischen Pickups bis zu einem umgebauten 1968er Ford Falcon aus Chile.
Die Finalisten der Hot Wheels Legends Tour 2024 im Überblick:
- Deutschland: Benjamin Pflug und sein Vater entwickelten gemeinsam einen modifizierten 1987er Porsche 944 mit maßgefertigten OZ-Felgen und Luftfederung für besondere Kontrolle und ein exklusives Design.
- Frankreich: Alexandre Claudin verwirklichte sich den Traum eines individuellen 1981er Delorean mit einem 500 PS starken Corvette-Motor und einem einzigartigen Design.
- Vereinigtes Königreich: Dominic Whittle und sein Team verwandelten einen 1983er Austin Mini in den „Mentley“, ein Design im Stil des Bentley Speed 8 aus den 1920er Jahren, angetrieben von einem Rover V8-Motor.
- Chile: Der chilenische Autoenthusiast Giuseppe Casagrande präsentiert seinen 1968er Ford Falcon „La Liebre“ – eine kraftvolle Mischung aus Vintage-Stil und moderner Leistung, speziell auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt.
- Italien: Francesco Besana vertritt Italien mit seinem 1976er Lancia Beta HPE HF Turbo, der durch seinen markanten „Rat-Look“ und einen modifizierten Lancia Delta HF Turbo-Motor mit 300 PS überzeugt.
- Houston, Texas: Mikey Brown hat eine 1957er BMW Isetta, aus einem Schrotthaufen in ein Mini-Wohnmobil verwandelt, das für Wochenendausflüge genutzt wird und mit einem Walmart-Motor ausgestattet ist.
- Dallas, Texas: Regan McLaughlins Ford Mustang „Timefox“ von 1988 zollt den 80er- und 90er-Jahren Tribut. Das Retro-Design beinhaltet einen australischen Ford-Motor und einzigartige Details wie einen modifizierten Gameboy als Tachometer.
- Phoenix, Arizona: Robert Zoller aus Arizona gestaltete seinen 1960er Chevrolet Apache als einzigartigen Hot Rod mit einem individuellen Farbmix und komplett überarbeitetem Design.
- El Segundo, Kalifornien: Scott Robersons modifizierter 1934er Ford Pickup „FordTruss“ beeindruckt mit luftfahrtinspirierten Details und einem leistungsstarken LS3 E-Rod-Motor.
- Vereinigte Arabische Emirate: Sameh Helals 2016er Volkswagen Beetle R-Line begeistert durch ein breites Bodykit, eine Leistung von fast 400 PS sowie eine luxuriöse Alcantara-Innenausstattung mit Recaro-Sportsitzen.
Das große Finale live im Stream
Wer die Entscheidung live miterleben möchte, kann das große Finale der Hot Wheels Legends Tour 2024 am 16. November um 18:00 Uhr über die Social-Media-Kanäle von Hot Wheels verfolgen. Wird Benjamin Pflug als erster Deutscher den Titel holen und damit die Herzen der Jury gewinnen?