FSME-Gefahr steigt – erste Infektionen bereits gemeldet
Durch die milden Winter bleiben Zecken mittlerweile fast das ganze Jahr über aktiv. Bereits jetzt gibt es in Baden-Württemberg zwei bestätigte FSME-Fälle – einen im Landkreis Böblingen und einen im Rhein-Neckar-Kreis. Die Zahlen der vergangenen Jahre zeigen eine besorgniserregende Entwicklung:
- 2024: 172 FSME-Fälle
- 2023: 226 FSME-Fälle
- 2020: Rekord mit 342 Fällen!
Das Robert-Koch-Institut (RKI) bestätigt: Fast ganz Baden-Württemberg ist Risikogebiet. Lediglich der Stadtkreis Heilbronn bildet eine Ausnahme. Besonders gefährdet sind Menschen, die sich häufig in der Natur aufhalten – ob beim Wandern, Spazierengehen oder Arbeiten im Freien.
Zecken als Krankheitsüberträger: FSME, Borreliose und mehr
FSME ist besonders gefährlich, da sie eine Hirnhautentzündung auslösen kann, gegen die es keine Heilung gibt. Neben FSME können Zecken aber auch Borreliose übertragen, eine bakteriell bedingte Krankheit, die das Nervensystem und die Gelenke dauerhaft schädigen kann.
Weitere durch Zecken übertragene Krankheiten sind:
- Tularämie („Hasenpest“), die hohes Fieber und geschwollene Lymphknoten verursacht
- Babesiose, eine Malaria-ähnliche Infektion
- Anaplasmose, die zu hohem Fieber und Organschäden führen kann
Besonders tückisch: FSME kann nicht nur durch Zeckenbisse, sondern auch über den Konsum von Rohmilch infizierter Tiere übertragen werden!
Effektiver Schutz vor Zeckenbissen
Um das Risiko einer Infektion zu minimieren, sind folgende Schutzmaßnahmen entscheidend:
- FSME-Impfung: Die sicherste Prävention – schützt mit über 97 % Effektivität vor einer Infektion.
- Lange Kleidung tragen: Zecken haben es schwerer, Hautstellen zu erreichen. Besonders wirksam ist es, Hosenbeine in die Socken zu stecken.
- Zeckensprays nutzen: Repellents auf Haut und Kleidung auftragen, um Zecken fernzuhalten.
- Gründliches Absuchen nach Aufenthalten im Freien: Besonders Kniekehlen, Achselhöhlen, Leistengegend und Haaransatz sind bevorzugte Stellen der Zecken.
Fazit: Steigende Infektionszahlen – jetzt Vorsorge treffen!
Die steigenden FSME-Fälle in Baden-Württemberg zeigen: Zecken sind eine ernsthafte Gefahr, und 2025 könnte zu einem Jahr mit besonders vielen Infektionen werden. Ohne Schutz ist das Risiko hoch, sich mit FSME oder Borreliose anzustecken. Wer vorausschauend handelt, schützt sich und seine Gesundheit.