Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe, die in ihre neunte Spielzeit starten, präsentieren eine beeindruckende Reihe von Projection Mappings, die von internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie Kollektiven geschaffen wurden.
Hoffnungshorizonte: Dawn of Devices – Ein Blick in die Zukunft
Unter dem inspirierenden Motto „Hoffnungshorizonte. Dawn of Devices“ werden die Besucherinnen und Besucher in eine Welt der Farben, Formen und Ideen entführt. Dieses Thema, ausgewählt vom im März verstorbenen Kurator Prof. Peter Weibel, bildet den Rahmen für sieben neue, farbenfrohe und spektakuläre Shows. Diese werden ergänzt durch herausragende Werke der vergangenen Jahre, die die Vielfalt und den Reichtum der Medienkunst unterstreichen.

Foto: ARTIS-Uli Deck
Karlsruhe: Eine weltweit anerkannte Stadt der Medienkunst
Mit den SCHLOSSLICHTSPIELEN rückt Karlsruhe bis Mitte September wieder in den weltweiten Fokus als Stadt der Medienkunst. Die Auszeichnung als „UNESCO Stadt der Medienkunst“ ist nicht nur ein Ehrentitel, sondern auch eine Verpflichtung, die die Stadt mit den SCHLOSSLICHTSPIELEN erfüllt. Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, betont die Bedeutung dieses Events für die Stadt und ihre Bewohner.
Die SCHLOSSLICHTSPIELE: Ein Fest für alle Sinne
Die spektakulären Projektionen auf die Schlossfassade bilden den Mittelpunkt des Festivals. Doch die SCHLOSSLICHTSPIELE gehen weit über das Schloss hinaus. In den letzten Jahren ist es gelungen, durch dezentrale Illuminationen, Installationen und Aktionen die ganze Innenstadt in das Festival einzubeziehen. Das Ergebnis ist ein leuchtendes Fest, das Menschen von nah und fern anzieht und zusammenbringt.
Ein Blick in die Zukunft mit dem Cluster Kollektiv
Eine besonders faszinierende Perspektive auf die Zukunft bieten Charlotte Nies und Armin Bähr. Zusammen mit Florian Schwarz haben sie als Cluster Kollektiv die Show „For headlights crave hindsight too“ geschaffen, die beim BBBank-Award 2023 mit dem dritten Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Arbeit wirft die Frage auf: „Wie können wir eine Zukunft gestalten, in der sich Menschen und Algorithmen mit Sensibilität Räume teilen?“
Medienkunst für alle: Das Kulturamt der Stadt Karlsruhe präsentiert
Parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN präsentiert das Kulturamt der Stadt Karlsruhe unter dem Titel „Medienkunst ist hier“ neun Arbeiten von lokalen und internationalen Medienkünstlerinnen und Medienkünstlern. Diese Werke sind im urbanen und digitalen Raum zu sehen und für alle kostenfrei zugänglich. Sie bieten einen spannenden Einblick in die Vielfalt der Medienkunst und ihre vielfältigen Ausdrucksformen.

Foto: ARTIS-Uli Deck
SCHLOSSLICHTSPIELE: Ein Wirtschaftsfaktor für Karlsruhe
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe sind nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Sie haben positive Auswirkungen auf Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie in Karlsruhe. Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH, betont die Bedeutung des Festivals für die Stadt und ihre Bewohner.
Für weitere Informationen besuche bitte www.schlosslichtspiele.info. Taucheein in die Welt der Medienkunst und lasse dich von den SCHLOSSLICHTSPIELEN Karlsruhe verzaubern.