Mit dem größten je entwickelten Raumschiff für eine planetarische Mission plant die NASA eine der ambitioniertesten Erkundungen des Sonnensystems – wird dieser Jupiter-Mond der nächste Meilenstein in der Suche nach Leben?
Europa als mögliche Heimat für Leben?
Jenseits der Erde gilt Europa, ein von Eis bedeckter Mond des Jupiters, als einer der hoffnungsvollsten Kandidaten im Sonnensystem, der Leben beherbergen könnte. Mit ihren neun Instrumenten an Bord wird die Europa Clipper Sonde nach Spuren von Wasser, Energiequellen und chemischen Bausteinen suchen, die notwendig für das Leben sind. Wissenschaftler sind besonders gespannt auf den Ozean, der sich unter der dicken Eiskruste Europas verbirgt. Könnte dieser Ozean wirklich die Voraussetzung für mikrobielles Leben bieten?
Live dabei – So verpasst man nichts vom Countdown
Für alle Weltraumbegeisterten gibt es gute Nachrichten: Die NASA überträgt das Event live in Englisch und Spanisch auf ihren Plattformen. Schon einen Tag vor dem großen Start, am 13. Oktober, wird es eine spannende Wissenschafts-Telekonferenz geben, bei der Experten die Mission und ihre Ziele näher erklären. Wer also die neuesten Infos über die Reise zum Jupiter-Mond haben will, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Die Vorfreude steigt, denn alle Details zur Countdown-Phase, inklusive der letzten Tests und Wetterupdates, werden live in den NASA-Blogs zu verfolgen sein.
Ein gewaltiger Ritt über 2,9 Milliarden Kilometer
Das Raumschiff wird voraussichtlich sechs Jahre unterwegs sein, bevor es 2030 endlich den Jupiter erreicht. Dort angekommen, beginnt die eigentliche Arbeit der Sonde: In einer Umlaufbahn um den Riesenplaneten wird die Europa Clipper Mission zahlreiche Vorbeiflüge an Europa durchführen, um so viele Daten wie möglich zu sammeln. Dabei werden faszinierende Fotos und detaillierte Messdaten erwartet, die zeigen, ob Europa wirklich ein zweiter Ort für Leben sein könnte – vielleicht eine der größten Entdeckungen unserer Zeit?
So sind Sie dabei
Auch für die breite Öffentlichkeit bietet die NASA zahlreiche Möglichkeiten, um den Start hautnah zu erleben. Wer möchte, kann sich sogar als virtueller Gast registrieren lassen und exklusive Infos rund um den Start erhalten – inklusive einem virtuellen Stempel im NASA-Gästepass. Auf Social Media wird die Mission natürlich ebenfalls begleitet. Unter den Hashtags #EuropaClipper und #NASASocial kann man auf X, Facebook und Instagram auf dem Laufenden bleiben und eigene Beiträge zur Mission teilen.
Die Europa Clipper Mission verspricht, eine der aufregendsten Weltraumerkundungen der nächsten Jahre zu werden. Wird dieser kleine Eismond des Jupiters die Antwort auf eine der größten Fragen der Menschheit liefern?

