Die Inflationsrate in Deutschland verzeichnete im Oktober 2025 einen leichten Rückgang. Laut den vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes sank die Rate auf voraussichtlich 2,3 Prozent, nachdem sie im September noch bei 2,4 Prozent gelegen hatte. Im direkten Vergleich zum Vormonat September erhöhten sich die Verbraucherpreise im zehnten Monat des Jahres um voraussichtlich 0,3 Prozent.
Ein detaillierter Blick auf die Preisentwicklung zeigt, dass die sogenannte Kerninflation, welche Nahrungsmittel- und Energiepreise außer Acht lässt, stabil bei 2,8 Prozent verharrte. Dies bedeutet, dass die Kerninflation weiterhin über dem Gesamtindex liegt und auf anhaltende Preissteigerungen in anderen Wirtschaftsbereichen hindeutet.
Die Energiepreise zeigten im Oktober eine Entspannung und waren mit einem Minus von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut rückläufig. Dies trug maßgeblich zur Senkung der Gesamtinflationsrate bei. Bei den Nahrungsmitteln lag der Preisauftrieb im Jahresvergleich bei 1,3 Prozent. Die Preise für Dienstleistungen hingegen stiegen im gleichen Zeitraum um 3,5 Prozent, was auf eine stärkere Nachfrage oder gestiegene Kosten in diesem Sektor hindeuten könnte.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

