Wo es am heftigsten wird
Im Fokus steht die Südosthälfte Baden-Württembergs. Besonders betroffen:
- Bodenseeregion
- Oberschwaben
- Mittlere Alb
- Ostalb
Hier können sich die heftigsten Unwetter entladen. Aber auch andere Regionen Baden-Württembergs müssen mit Gewittern und stürmischem Wetter rechnen.
Diese Gefahren drohen konkret
Die Meteorologen rechnen mit einer ganzen Palette gefährlicher Begleiterscheinungen:
- Hagel mit Körnern bis zu 3 cm Durchmesser – das kann Autos und Dächer beschädigen
- Schwere Sturmböen bis 100 km/h, vereinzelt orkanartige Böen bis 115 km/h – Gefahr durch umstürzende Bäume und herabfallende Äste
- Heftiger Starkregen: In kurzer Zeit können 25 bis 40 Liter pro Quadratmeter niedergehen – Straßenüberflutungen und vollgelaufene Keller sind möglich
- Lokale Blitzeinschläge mit erhöhter Gefahr für Brände und Stromausfälle
Auf den höheren Schwarzwaldgipfeln (über 1000 m) sind zudem stürmische Böen bis 65 km/h zu erwarten – auch hier wird es ungemütlich.

Wetterlage im Detail
Die Ursache liegt in einem Tiefdruckgebiet, das von England Richtung Nordsee zieht. Mit einer südwestlichen Strömung gelangt feuchtwarme Mittelmeerluft nach Baden-Württemberg – ein perfekter Nährboden für Unwetter.
Erst im Laufe des Freitags sorgt eine nachrückende Kaltfront für eine Wetterberuhigung. Dann strömt kühlere und etwas trockenere Luft in die Region, die unter Hochdruckeinfluss kommt. Doch bis dahin gilt: höchste Wachsamkeit!
Warum es so gefährlich wird
Besonders tückisch: Die erwarteten Gewitter können Superzellen-Charakter haben. Diese Zellen sind extrem wetteraktiv und können gleich mehrere Gefahren gleichzeitig bringen – Hagel, Starkregen und Sturm. Da sie sich sehr lokal entladen, kann es sein, dass ein Ort schwer getroffen wird, während wenige Kilometer weiter kaum etwas passiert.
Das empfiehlt der DWD
Die Vorabinformation ist ein Hinweis auf eine Wetterlage mit hohem Unwetterpotential. Ziel ist, rechtzeitig Schutzmaßnahmen zu ermöglichen. Die Experten raten:
- Autos wenn möglich unterstellen
- Gartenmöbel, Blumentöpfe und Gegenstände im Freien sichern
- Dachfenster schließen
- Bei Gewitter Schutz in Gebäuden suchen, Freiflächen meiden
Weitere Infos und Verhaltenstipps gibt es direkt beim DWD: Handlungsempfehlungen bei Gewitter.
Fazit
Baden-Württemberg steht am Donnerstagabend eine brandgefährliche Wetterlage bevor. Besonders im Süden und Osten sind heftige Unwetter mit Hagel, Starkregen und orkanartigen Böen möglich. Wer kann, sollte rechtzeitig Vorsichtsmaßnahmen treffen und die aktuelle Entwicklung genau im Blick behalten – die amtlichen Warnungen des DWD folgen im Laufe des Tages.

