So einfach die Umwelt schonen

Heute ist Weltrecyclingtag: Mülltrennung – Was bringt’s wirklich?

Am 18. März ist Weltrecyclingtag – ein wichtiger Anlass, um sich bewusst zu machen, welche Auswirkungen unsere Mülltrennung auf Umwelt und Klima hat. Oft stellt man sich die Frage, was es wirklich bringt. Hier sind die Fakten:
Heute ist Weltrecyclingtag: Mülltrennung – Was bringt’s wirklich?
Heute ist Weltrecyclingtag: Mülltrennung – Was bringt’s wirklich?
Foto: Von User:Nino BarbieriEigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Link

Folge uns auf:

„60 Prozent der Kunststoffe und weit über 90 Prozent der Metalle, die in Deutschland in der gelben Tonne landen, werden recycelt und für neue Produkte benutzt. Und auch beim Glas und bei PET-Flaschen liegen wir bei einer Recyclingquote von deutlich über 90 Prozent“, erklärt Philip Heldt, Experte für Umwelt- und Ressourcenschutz der Verbraucherzentrale .

E-Schrott: Wertvolle Rohstoffe sichern

Viele Alltagsgegenstände enthalten Elektronik. Ob blinkende Schuhe, E-Zigaretten oder Grußkarten: Alles, was einen Stecker, eine Batterie oder ein Kabel hat, ist Elektroschrott und muss separat entsorgt werden. Wertstoffhöfe und der nehmen diese Abfälle zurück, um wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer zu recyceln und gefährliche Stoffe fachgerecht zu entsorgen.

Glascontainer: Qualität durch richtige Trennung

Altglas ist ein wertvoller Rohstoff. Wichtig: Keine Trinkgläser, Keramik oder Scheiben in den Container werfen. Deckel und Korken können dranbleiben. Die Trennung nach Weiß- und Buntglas ist entscheidend für die Qualität des Recyclings, da Fremdstoffe den Prozess stören können.

Verpackungen: Sorgfalt zahlt sich aus

Aluminiumdeckel vom Joghurtbecher abziehen, Papiermanschetten ins Altpapier, Tuben und Deckel einzeln entsorgen: Sorgfältige Trennung ist wichtig, da Maschinen dies nicht leisten können. Jede kleine Handlung zählt, um den Recyclingprozess zu optimieren.

Batterien: Gefahr bannen, Rohstoffe nutzen

Leere Batterien und Akkus gehören in die Sammelboxen im Handel. Sie enthalten wertvolle Metalle, die recycelt werden können. Die unsachgemäße Entsorgung birgt Brandgefahren und verhindert die Rückgewinnung wichtiger Ressourcen.

Bioabfall: Mehr als nur Abfall

Bioabfall ist zu wertvoll für die Restmülltonne. Er kann zu Kompost oder Biogas verarbeitet werden. Was genau in die Biotonne darf, regeln die . Nutzen Sie diese Möglichkeit, um wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen und die Umwelt zu schonen.

Fazit

Mülltrennung ist mehr als nur eine Pflicht – sie ist eine Chance, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Jeder Einzelne kann durch bewusstes Handeln einen Unterschied machen. Weitere Informationen und Tipps gibt es auf der Webseite der Verbraucherzentrale NRW.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel