Was tut die Politik für Verbraucher?
Während die Diskussionen um die neue Bundesregierung andauern, fragen sich viele Bürger: Wer kümmert sich um die Verbraucher?
Lebensmittelpreise sind in den vergangenen fünf Jahren um 35,1 Prozent gestiegen, während das mittlere Gehalt nur um 11 Prozent wuchs. Besonders junge Familien spüren die Preisexplosion bei Miete, Strom und Grundnahrungsmitteln.
„Plusminus“ fragt:
- Werden Verbraucher von der Politik vernachlässigt?
- Wäre ein Sondervermögen für Verbraucher eine Lösung?
- Welche Entlastungen sind realistisch?
Solarinfarkt: Zu viel Sonnenstrom für die Netze?
Die Energiewende nimmt Fahrt auf, doch immer häufiger kommt es an sonnigen Tagen zu einer Überlastung des Stromnetzes. Private Photovoltaikanlagen, die ihren Überschuss einspeisen, verschärfen das Problem. Die Bundesregierung plant nun eine Drosselung privater Solaranlagen – doch was bedeutet das für Betreiber?
„Plusminus“ klärt:
- Drohen Verbrauchern Einnahmeverluste?
- Ist das Stromnetz auf die Energiewende vorbereitet?
- Welche Alternativen gibt es?
Hybride Angriffe: Wie sicher ist Deutschland?
Cyber-Attacken und hybride Bedrohungen nehmen zu. Russische Akteure greifen gezielt deutsche Infrastruktur an, darunter den Hamburger Hafen und Logistik-Unternehmen. Die Folge: Versorgungsausfälle, Lieferverzögerungen und wirtschaftliche Schäden.
„Plusminus“ zeigt:
- Wie sich Deutschland gegen hybride Angriffe schützt
- Warum das Bundesamt für Bevölkerungsschutz zur Vorsorge rät
- Welche Folgen Cyber-Attacken auf die Energie- und Handelsversorgung haben können
„Plusminus“, heute um 21:45 Uhr in der ARD