„Warum haben so viele Angst vor dem Altersheim?“
Diese Frage beschäftigt Mälzer, der bereits mit der preisgekrönten VOX-Doku Zum Schwarzwälder Hirsch bewiesen hat, dass gesellschaftliche Probleme mit kreativen Lösungen angegangen werden können. Dieses Mal steht nicht die Gastronomie, sondern das Leben in einem Altenheim im Mittelpunkt.
Foto: RTL / Guido Engels
Sein Ziel: Senioren aus der Isolation holen und ihnen wieder eine sinnvolle Aufgabe geben. Gemeinsam mit Schauspieler André Dietz wagt er ein außergewöhnliches Konzept: Menschen mit Behinderung werden als Alltagshelfer ausgebildet und begleiten die Heimbewohner im Alltag – sei es beim Kochen, Spazierengehen oder einfach bei Gesprächen. Dadurch profitieren beide Seiten: Die Senioren erleben mehr Nähe und Aktivität, während die Helfer eine Chance bekommen, langfristig im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
„Menschen haben das Bedürfnis nach Stimulation. Vielen aber fehlt die Aktivierung im Alltag. Das scheint ein großes Problem zu sein, denn so verkümmern viele“, erklärt Mälzer.
Foto: RTL / Guido Engels
Erste Veränderungen – doch nicht ohne Hindernisse
Schon bald zeigt sich: Das Projekt hat enormes Potenzial. Die Senioren blühen auf, nehmen wieder aktiv am Leben teil und entwickeln eine enge Bindung zu den Helfern. Doch nicht alles läuft reibungslos. Manche Bewohner haben Schwierigkeiten, sich auf die neuen Abläufe einzulassen. Auch die Angehörigen und Pfleger stehen der Umstrukturierung zunächst skeptisch gegenüber.
Foto: RTL / Guido Engels
Dazu kommt ein schwerer Schicksalsschlag: Eine der Heimbewohnerinnen stirbt – eine emotionale Zerreißprobe für die jungen Helfer, die mit dem Verlust umgehen lernen müssen.
Preisgekröntes Projekt mit Zukunft?
Schon jetzt wurde das Konzept mit dem Pflegepreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie „Integration“ ausgezeichnet. Die Caritas prüft, ob das Modell auf weitere Pflegeeinrichtungen in Deutschland ausgeweitet werden kann.
André Dietz ist überzeugt: „Ich dachte nach drei Wochen bereits: ‚Geschafft! So funktioniert Inklusion!‘“ Und auch Tim Mälzer zieht ein klares Fazit:
„Wenn wir es geschafft haben, den Pflegerinnen und Pflegern den Arbeitsalltag zu erleichtern und den Senioren ein Zuhause zu geben, dann war das Projekt ein Erfolg.“
Ob sich dieses Modell bewährt, zeigt sich ab heute um 20:15 Uhr auf VOX. Wer nicht warten möchte, kann die Folgen vorab auf RTL+ streamen.