RTL/ntv Trendbarometer

Forsa Aktuell: Leichte Erholung für die Grünen – Doch Skepsis bei der Steuerreform bleibt

Das aktuelle RTL/ntv Trendbarometer bringt interessante Einblicke in die politische Stimmungslage in Deutschland. Während die Grünen mit einem Plus von einem Prozentpunkt auf 11 Prozent zulegen, bleibt die allgemeine Stimmung in vielen Bereichen unverändert. Doch vor allem die geplante Steuerreform der SPD sorgt für Ernüchterung: Nur wenige glauben an eine echte Entlastung der Arbeitnehmer. Was sagen die neuesten Zahlen, und welche Themen bewegen die Wähler?
Forsa Aktuell: Leichte Erholung für die Grünen – Doch Skepsis bei der Steuerreform bleibt
Forsa Aktuell: Leichte Erholung für die Grünen – Doch Skepsis bei der Steuerreform bleibt
Foto: RTL

Folge uns auf:

Stabilität bei den großen – Grüne leicht verbessert

In der neuesten Umfrage zeigt sich wenig Bewegung bei den etablierten Parteien. Die CDU/CSU bleibt weiterhin stark bei 31 Prozent, während die unverändert bei 16 Prozent liegt. Auch die AfD verharrt bei 17 Prozent, was weiterhin eine starke Opposition signalisiert. Die Grünen gewinnen zwar leicht dazu und erreichen nun 11 Prozent, doch die FDP kämpft weiter um ihre Position und verliert einen Punkt, rutscht auf lediglich 3 Prozent ab. Es bleibt ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Zukunft der politischen Landschaft.

Chart Wahltrend

Skepsis gegenüber Steuerplänen der SPD

Die Steuerreform der SPD zielt darauf ab, 95 Prozent der Steuerzahler zu entlasten. Doch nur eine kleine Minderheit von 9 Prozent glaubt tatsächlich daran, dass diese Reform eine spürbare Entlastung bringen wird – insbesondere angesichts steigender Sozialabgaben. Überraschend: Selbst unter den SPD-Anhängern herrscht mit 76 Prozent große Skepsis. Trotz dieser Pläne scheint die Partei es nicht geschafft zu haben, das Vertrauen ihrer Wählerbasis zu gewinnen.

Zweifel an der Zuwanderungspolitik der

Die Zuwanderungs- und Asylpolitik bleibt ein weiteres kontroverses Thema. Die EU plant, die Migration nach Europa strenger zu regulieren und die Rückführung von Migranten ohne Bleiberecht zu beschleunigen. Doch nur 15 Prozent der Befragten glauben daran, dass die EU-Staaten in den kommenden Monaten zu einer einheitlichen Regelung finden werden. 83 Prozent der Befragten sehen diese Bemühungen eher kritisch und bezweifeln, dass ein gemeinsamer Konsens erreicht werden kann.

Diese Ergebnisse spiegeln eine gewisse Resignation wider – sowohl hinsichtlich nationaler Steuerreformen als auch internationaler Abkommen. Bleibt abzuwarten, wie sich die politischen Verhältnisse in den kommenden Monaten entwickeln.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel