DGB kritisiert Arbeitgeber-Vorschläge

DGB lehnt Arbeitgeber-Reformvorschläge für das Gesundheitssystem ab

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die kürzlich veröffentlichten Reformvorschläge der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA) für das Gesundheitssystem scharf zurückgewiesen. Besonders im Fokus der Kritik stehen Pläne zur finanziellen Entlastung der Krankenkassen zulasten der Versicherten. Der DGB kündigte an, entsprechende Maßnahmen vehement abzuwehren.
DGB lehnt Arbeitgeber-Reformvorschläge für das Gesundheitssystem ab
DGB lehnt Arbeitgeber-Reformvorschläge für das Gesundheitssystem ab
Krankenhaus (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat deutlich gemacht, dass er die von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA) vorgeschlagenen Reformen im deutschen Gesundheitssystem ablehnt. Anja Piel, Vorstandsmitglied des DGB, äußerte sich gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk “ und betonte, dass die jegliche Versuche abwehren werden, die Krankenkassen auf Kosten der Versicherten zu entlasten, insbesondere durch erhöhte Eigenbeteiligungen und Zuzahlungen.

Die BDA hatte in einem Positionspapier, über das zuerst die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtete, verschiedene Maßnahmen zur Einsparung von Milliarden Euro in der gesetzlichen Krankenversicherung vorgeschlagen. Dazu gehören die Wiedereinführung einer Praxisgebühr von zehn Euro, eine Erhöhung der medizinischen Eigenbeteiligung um 50 Prozent sowie das Ende der Beitragsfreiheit für mitversicherte Ehepartner ohne oder mit geringem Einkommen. Laut BDA könnten diese Vorschläge bis zu 50 Milliarden Euro jährlich einsparen und die Beitragssätze um bis zu zwei Prozentpunkte senken.

Für den DGB stellen diese Vorschläge einen Irrweg dar. Piel kritisierte die Praxisgebühr als „tot gerittenes Pferd“, das trotz wiederholter Vorstöße der Arbeitgeber nicht wieder eingeführt werden sollte. Sie argumentiert, dass eine solche Gebühr keine steuernde Wirkung habe, sondern lediglich zu sinnloser Mehrarbeit in den Arztpraxen führen würde.

Stattdessen plädiert der Gewerkschaftsbund für die Einführung eines dynamischen Steuerzuschusses. Dieser soll sicherstellen, dass gesamtgesellschaftliche Aufgaben nicht ausschließlich von den Beitragszahlern finanziert werden müssen. Zusätzlich fordert der DGB, dass die Bundesregierung ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Krankenkassen erfüllt, die aus früheren Eingriffen in deren Rücklagen zur Entlastung des Bundeshaushalts entstanden sind.

Langfristig sieht Piel auch in einer gut organisierten und finanzierten Krankenhausreform durch Bund und Länder Einsparpotenziale. Voraussetzung sei, dass dabei qualitativ hochwertige Einrichtungen gefördert und gleichzeitig unnötige Doppelstrukturen vermieden werden. Ziel sei eine lückenlose Notfallversorgung und ein gut zugängliches Netz von Fachärzten, was Wege und Wartezeiten verkürze und sich positiv auf die auswirke.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel