Bürokratie als größte Gefahr

„Deutschland verliert an Qualität“ – Arbeitgeberpräsident Dulger warnt: Bürokratie bremst unser Wachstum!

Deutschland steht wirtschaftlich vor einer großen Herausforderung. Auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2024 in Berlin sprach Dr. Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Klartext: „Deutschland verliert an Qualität.“
„Deutschland verliert an Qualität“ – Arbeitgeberpräsident Dulger warnt: Bürokratie bremst unser Wachstum!
„Deutschland verliert an Qualität“ – Arbeitgeberpräsident Dulger warnt: Bürokratie bremst unser Wachstum!
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger während seiner Rede auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2024 im bcc Berlin.
Foto: BDA – Bundesvereinigung d. Dt. Arbeitgeberverbände/Kruppa

Folge uns auf:

Er forderte eine moderne Standortpolitik, die den wirtschaftlichen „Riesen “ wieder entfesselt. Über 80 Prozent der Unternehmer bewerten die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als schlecht. Dulger machte deutlich: „Deutschland kann das, wenn wir mit einer modernen Standortpolitik den wirtschaftlichen Riesen Deutschland wieder entfesseln.“

Bürokratie: Der Feind der Wirtschaft

Die größte Wachstumsbremse, so Dulger, ist die Bürokratie. Eine repräsentative forsa-Umfrage bestätigt dies: 88 Prozent der und 70 Prozent der Bevölkerung sehen den „Abbau von Bürokratie für Bürger und Unternehmen“ als zentrale Maßnahme, um Deutschland sicher durch Krisen zu führen. „Ein Investitionsstandort muss umso besser sein, je teurer er ist“, erklärte Dulger. Deutschland verliert zunehmend an Attraktivität für Unternehmen, die steigenden Arbeitskosten und die wachsende Bürokratie machen es schwierig, wettbewerbsfähig zu bleiben. „Unsere Unternehmen sind noch wettbewerbsfähig, aber der Standort ist es nicht mehr“, stellte Dulger klar.

Kritik an der Ampel-Regierung wächst

Nicht nur Unternehmer, sondern auch die Bevölkerung stellen der Ampel-Regierung ein schlechtes Zeugnis aus. Laut der forsa-Umfrage antworten 90 Prozent der Unternehmer und 85 Prozent der Bürger mit „nein“ auf die Frage, ob die Regierung Konzepte zur Bewältigung der Krisen habe. Dulger sagte dazu: „Die Arbeitslosigkeit steigt. Gleichzeitig nehmen Regulierung und Bürokratie zu, gut ausgebildete Fachkräfte werden knapper.“ 72 Prozent der Arbeitgeber und 63 Prozent der Bevölkerung sehen die Arbeit der aktuellen Regierung schlechter als die der Vorgängerregierung.

Ein Weckruf für die

Der Deutsche Arbeitgebertag 2024 mit über 1.000 Teilnehmern aus Wirtschaft und Politik brachte eine klare Botschaft: Ohne eine entschiedene Standortpolitik droht Deutschland den Anschluss zu verlieren. Dulger fasste die Lage prägnant zusammen: „Wir sind ein starkes Land. Aber die Wirtschaft schrumpft.“ Sein Appell an die Politik ist unmissverständlich: Es braucht drastische Reformen, um den Standort Deutschland wieder zu stärken und bürokratische Hürden abzubauen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel