Erlebe Baden-Württemberg mit Inside BW! Finde spannende Sehenswürdigkeiten, Events und Geheimtipps. Entdecke die Vielfalt und gestalte deine Freizeit neu!

Der Siegeszug der Baumärkte begann in Mannheim!

Bild: insidebw.de / Tobias Baumann

Folge uns auf:

Für manche ein wahres Paradies, für andere ein Ort der Verzweiflung – der Baumarkt. Jeder kennt die gigantischen Einkaufswagen, die beladen mit Holzplanken, Farbeimern und Werkzeugen, die endlosen Möglichkeiten oder die chaotische Verwirrung symbolisieren. In diesem Artikel beleuchten wir die Erfolgsgeschichte von Bauhaus, dem ersten Baumarkt in Deutschland der seine Tore in Mannheim öffnete, und wie es zur Konkurrenz mit Obi kam. Wer sind die Köpfe hinter diesen Giganten, was unterscheidet sie, und welche Besonderheiten bieten sie? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Baumärkte!
Anzeige

In diesem Artikel widmen wir uns der Erfolgsgeschichte von Bauhaus, dem Ursprungsbaumarkt aus Baden-Württemberg, und wie es zur Konkurrenz mit Obi kam. Wer sind die Köpfe hinter diesen Giganten, was unterscheidet sie und welche Besonderheiten bieten sie? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Baumärkte.

Die Geburtsstunde des ersten Baumarkts in Baden-Württemberg

Im Jahr 1960 wurde in Mannheim der erste Laden eröffnet, der das Konzept eines Baumarktes verkörperte. Zuvor gab es nur spezialisierte Fachgeschäfte für einzelne Handwerksbereiche. Heinz Georg Baus, Sohn eines Schreiners aus Heidelberg, erkannte die Marktlücke und setzte seine Vision in die Tat um. Sein erster Baumarkt bot ein breites Sortiment aus Holz, Werkzeugen, Lacken und vieles mehr – sogar einen Holzzuschnitt und einen Lieferdienst. Dieser Laden sprach nicht nur professionelle Handwerker, sondern auch Heimwerker und Hobbyisten an, eine damals stark wachsende Gruppe in der deutschen Bevölkerung.

In diesem Gebäudekomplex (Mannheim, U 3, 21-22) wurde 1960 der erste Baumarkt (Bauhaus) in Deutschland eröffnet
In diesem Gebäudekomplex (Mannheim, U 3, 21-22) wurde 1960 der erste Baumarkt (Bauhaus) in Deutschland eröffnet
Foto: Von Hubert Berberich (HubiB) – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48130344

Heinz Georg Baus war von Anfang an ein Innovator. Schon früh verstand er die Bedürfnisse seiner Kunden und setzte auf ein umfassendes Sortiment, das die unterschiedlichsten Anforderungen abdeckte. Diese Strategie zahlte sich aus: Innerhalb von zehn Jahren wuchs Bauhaus auf zehn Filialen an, und das Konzept eines umfassenden Baumarktes setzte sich durch.

Der Aufstieg von Bauhaus in Baden-Württemberg

Heinz Georg Baus zeigte seinen Geschäftssinn, indem er innerhalb der ersten zehn Jahre zehn Bauhaus-Filialen eröffnete. Die Märkte wurden immer größer, das Sortiment vielfältiger und die Nachfrage wuchs kontinuierlich. Bereits 1989 gab es die hundertste Filiale in Flensburg. Bauhaus expandierte nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern eröffnete auch Filialen im europäischen Ausland. Mittlerweile gibt es etwa 300 Filialen in ganz Europa. Ein besonders innovatives Konzept sind die sogenannten Drive-in-Arenen, wo Kunden direkt mit dem Auto in den Markt fahren können, um Baustoffe und Materialien zu kaufen.

Moderne Bauhaus Filiale mit Drive-In-Arena (in Heidelberg)
Moderne Filiale mit Drive-In-Arena (in Heidelberg)
Foto: Rudolf Stricker – Eigenes Werk, Attribution,commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11758490

Der besondere Geschäftssinn von Heinz Georg Baus zeigte sich in der schnellen Expansion und Anpassungsfähigkeit seines Unternehmens. Er verstand es, seine Märkte an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und neue Trends frühzeitig zu erkennen. Ein Beispiel dafür ist die Einführung der Drive-in-Arenen, die es Kunden ermöglichen, schwere und sperrige Waren direkt mit dem Auto zu laden, ohne umständliche Wege durch den Markt zu gehen.

Konkurrenz belebt das Geschäft: Obi aus Baden-Württemberg

Auch Obi hat eine spannende Geschichte, die tief in Baden-Württemberg verwurzelt ist. 1958 wechselte Manfred Maus, ein Eisenwarenhändler aus Baden-Württemberg, zur Emil Lux GmbH und Co. KG und traf dort auf Emil Lux Junior, der die gleiche Vision eines DIY-Stores hatte. Nach 16 Jahren Planung eröffneten sie 1970 den ersten Obi-Markt in Hamburg. Das Franchise-System ermöglichte eine schnelle Expansion, und 1991 wagte Obi den Schritt ins Ausland. Heute ist Obi mit mehr als 640 Geschäften in zehn europäischen Ländern vertreten und hat sich einen Namen als führender Baumarkt gemacht.

Der Siegeszug der Baumärkte begann in Mannheim! Favoriten Wien OBI Baumarkt
2014 eröffneter Obi-Baumarkt in Wien an der Triester Straße
Foto: C.Stadler/Bwag – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58129714

Manfred Maus und Emil Lux Junior brachten frischen Wind in die Branche. Sie kombinierten ihre Erfahrungen und Visionen, um ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das sowohl Profis als auch Hobbyisten anspricht. Das Franchise-System, das sie einführten, ermöglichte eine rasante Expansion und trug maßgeblich zum Erfolg von Obi bei. Innerhalb kurzer Zeit etablierte sich Obi als eine feste Größe im Baumarktsektor und konnte auch international Fuß fassen.

Lies mehr

Es „brägelt“ wieder

Ein Fest für Feinschmecker: Die Brägelwochen im Hochschwarzwald

Über 14 Stunden Action und Wasserspaß

Extraportion sommerlicher Wasserspaß: Rulantica Sommernachtsparty 2024

Der Bodensee läuft über

Kritischer Wasserstand am Bodensee: Pegel über 5 Meter und aktuell steigend – Uferwege überschwemmt

Besonderheiten und Eigenheiten der Baden-Württembergischen Baumärkte

Bauhaus hat über 20 Eigenmarken für verschiedene Bereiche, wie Probau für Baustoffe oder Swingcolor für Farben und Lacke. Besonders erwähnenswert sind die großen Gartenabteilungen unter dem Namen „Stadtgarten“. Obi setzt hingegen auf zwei Markennamen: Lux Tools für Werkzeuge und Obi für andere Produkte. Beide Baumärkte bieten umfangreiche Gartenabteilungen und haben auch eine Aquaristik- oder Terraristikabteilung.

Ein weiterer Punkt, der Bauhaus und Obi voneinander unterscheidet, ist ihre Herangehensweise an die Markenstrategie. Bauhaus setzt auf eine Vielzahl von Eigenmarken, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Diese Eigenmarken bieten eine breite Palette an Produkten von hoher Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen. Obi hingegen konzentriert sich auf zwei Hauptmarken, die ein breites Produktspektrum abdecken.

Ein besonderes Highlight bei Bauhaus sind die Stadtgarten-Abteilungen, die in vielen Filialen zu finden sind. Diese Abteilungen bieten alles, was man für den Garten benötigt, von Pflanzen über Grills bis hin zu Gartenmöbeln und -werkzeugen. Obi wiederum punktet mit einem umfangreichen Angebot an Lux Tools, die sowohl für den Heimwerker als auch für den Profi geeignet sind.

Anzeige
Du willst nichts mehr verpassen?

Das könnte dich auch Interessieren

Mehr von InsideBW.de