Gutachten analysiert Asylrecht

Bundestag: Gutachten kritisiert schwarz-roten Asyl-Plan

Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, initiiert von der Linksfraktion, beleuchtet kritisch die Pläne der schwarz-roten Koalition zur Beweislast im Asylverfahren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine geplante Änderung, die Flüchtlingen eine umfassendere Beweislast auferlegt, europäischem und deutschem Recht widersprechen könnte. Diese Entwicklung könnte die Rechte von Asylsuchenden erheblich beeinflussen.
Bundestag: Gutachten kritisiert schwarz-roten Asyl-Plan
Bundestag: Gutachten kritisiert schwarz-roten Asyl-Plan
Flüchtlinge (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Debatte um die Beweispflicht im deutschen Asylrecht nimmt an Intensität zu, nachdem ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags grundsätzliche Bedenken an den Plänen der schwarz-roten Koalition äußert. Der , der auf Antrag der Linksfraktion erstellt und von der „Süddeutschen Zeitung“ aufgegriffen wurde, bewertet die mögliche Einführung eines sogenannten „Beibringungsgrundsatzes“ als potenziell rechtswidrig.

Kernpunkt der Diskussion ist die im Koalitionsvertrag formulierte Absicht, den „Amtsermittlungsgrundsatz“ im Asylrecht durch einen „Beibringungsgrundsatz“ zu ersetzen. Dies würde bedeuten, dass Gerichte und Behörden nicht mehr von Amts wegen die allgemeine Gefährdungslage in Herkunftsländern von Asylsuchenden ermitteln müssten. Stattdessen wären Flüchtlinge stärker in der Pflicht, eigenständig Beweise, wie Zeugenaussagen oder Dokumente, für die ihnen drohenden Gefahren beizubringen.

Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass ein solcher Ansatz nicht nur mit -Recht unvereinbar wäre, sondern auch der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie dem deutschen Grundgesetz. Die Autoren des Gutachtens weisen darauf hin, dass die vollständige Beweislast der Flüchtlinge über die bisherigen weitreichenden Mitwirkungspflichten hinausgehen würde. Bislang müssen Asylsuchende zwar über die Ursachen und Umstände ihrer Flucht Auskunft geben, nicht jedoch über allgemeine Risikolagen in ihren Herkunftsländern.

Aaron Valent, Abgeordneter der Linksfraktion, äußert scharfe Kritik an den Plänen und bezeichnet eine solche Reform als „Frontalangriff auf die Menschenrechte“. Er befürchtet, dass Asylsuchende dadurch mit kaum überwindbaren Hürden konfrontiert wären. Ein konkreter Gesetzentwurf zur Umsetzung dieser Änderungen liegt der noch nicht vor; die Prüfung der möglichen Auswirkungen ist nach Angaben der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel