Zögerliche Haltung bei russischem Vermögen

Bundesregierung zögert bei russischem Vermögen für Kiew

Die mögliche Nutzung eingefrorener russischer Guthaben zur Unterstützung der Ukraine sorgt weiterhin für Diskussionen. Die Bundesregierung zeigt sich in dieser Frage zurückhaltend, schließt eine Nutzung jedoch nicht mehr vollständig aus. Dies geht aus einer aktuellen Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervor, die die Komplexität der Thematik unterstreicht.
Bundesregierung zögert bei russischem Vermögen für Kiew
Bundesregierung zögert bei russischem Vermögen für Kiew
Turm des Kreml in Moskau mit dem Moskauer Bankenviertel im Hintergrund (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die bleibt bei der Nutzung eingefrorener russischer Guthaben zur Unterstützung der Ukraine weiterhin zurückhaltend, lehnt diesen Schritt aber auch nicht mehr völlig ab.

Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der stellvertretenden Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion, Agnieszka Brugger, geht hervor, dass sich die Bundesregierung innerhalb der G7 konstruktiv an der Prüfung beteiligt, „wie russisches Staatsvermögen rechtssicher noch weitergehender für die Unterstützung der Ukraine genutzt werden kann“.

Jedoch werden weiterhin die seit Längerem diskutierten Gegenargumente angeführt: Demnach müssten „entscheidende rechtliche, finanzielle und politische Folgen mitgedacht und abgewogen“ werden. Dazu zählen „etwa die Frage der Staatenimmunität, Haftungsrisiken sowie potenzielle Kapitalmarktauswirkungen“. Eine weitergehende Nutzung sei demnach nur auf einer „finanzpolitisch und rechtlich soliden Grundlage“ möglich.

Agnieszka Brugger äußerte sich kritisch zur bisherigen Haltung: „ kann man nicht mit Bürokratie und Bedenken besiegen.“ Nach über drei Jahren des Krieges in der Ukraine sei die Bundesregierung in dieser Frage noch nicht weitergekommen. Brugger forderte: „ muss für seine Verbrechen auf alle Ebenen zur Verantwortung gezogen werden.“ Sie appellierte, „statt ewig zu prüfen, ob man es eigentlich will, sollte man schnell einen Weg finden, wie es geht.“

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel