KI-Einsatz in der Verwaltung

Bundesregierung: Breites Spektrum an KI-Anwendungen in Berlin bereits im Einsatz

Die Bundesregierung setzt bereits auf ein breites Spektrum an KI-Anwendungen. Ein Sprecher des Digitalministeriums gab in Berlin Einblicke in aktuelle Projekte und zukünftige Planungen, von der Wettervorhersage bis zur Entlastung in der Antragsbearbeitung. Dabei wird auch kritisch auf die Nutzung von „Schatten-KI“ geblickt.
Bundesregierung: Breites Spektrum an KI-Anwendungen in Berlin bereits im Einsatz
Bundesregierung: Breites Spektrum an KI-Anwendungen in Berlin bereits im Einsatz
KI-Nutzung am Arbeitsplatz, via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die hat den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Arbeitsabläufen bereits erheblich ausgebaut. Dies bestätigte ein Sprecher des Digitalministeriums am Mittwoch in Berlin. Demnach greifen verschiedene Behörden und Ressorts auf eine Vielzahl von KI-Systemen zurück. Diese reichen von der klassischen Wettervorhersage bis hin zu spezialisierten Fachanwendungen, die im Rahmen der behördlichen Aufgaben zum Einsatz kommen.

Ein konkretes Beispiel für den Fortschritt im Digitalministerium ist die Nutzung von KI zur Optimierung der Antragsbearbeitung. Es läuft ein Pilotprojekt, in dem die Genehmigung von Wasserstoffnetzen durch agentische KI unterstützt wird. Ziel ist es, administrative Prozesse effizienter zu gestalten, Mitarbeiter in der Verwaltung zu entlasten, die Sortierung von Unterlagen zu verbessern und fundierte Entscheidungsempfehlungen zu generieren.

Die Offenheit gegenüber KI-Lösungen ist in der Bundesregierung groß, jedoch stets innerhalb klar definierter Rahmenbedingungen. Jedes Ressort hat spezifische Regeln für den Einsatz von KI implementiert. Zudem werden für Mitarbeiter Schulungen und sogenannte KI-Führerscheine angeboten, um den sicheren und kompetenten Umgang mit den Technologien zu gewährleisten. Der Ministeriumssprecher betonte, dass der Einsatz von KI in einem „sicheren Umfeld“ erfolgen müsse.

Gleichzeitig wird eine kritische Haltung gegenüber der Nutzung von inoffizieller „Schatten-KI“ eingenommen. Damit sind private KI-Tools gemeint, die ohne ausdrückliche Genehmigung im Arbeitsumfeld eingesetzt werden. Derartige Praktiken werden als nicht legitim eingestuft, insbesondere vor dem Hintergrund einer aktuellen des IT-Branchenverbandes Bitkom, die einen zunehmenden Rückgriff auf „Schatten-KI“ in deutschen aufzeigte.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel