Klage beim BVerfG eingereicht

BUND reicht Schriftsatz in Karlsruhe ein

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) untermauert seine Klage für eine bessere Naturschutz-Gesetzgebung. Ein neuer Schriftsatz wurde am Dienstag beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eingereicht, um den Biodiversitätsverlust als Bedrohung für menschenrechtliche Freiheiten hervorzuheben.
BUND reicht Schriftsatz in Karlsruhe ein
BUND reicht Schriftsatz in Karlsruhe ein
Grashüpfer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Klage beim BVerfG eingereicht

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat seine Bemühungen um eine verstärkte Naturschutz-Gesetzgebung weiter intensiviert. Wie der Umweltverband am Mittwoch bekannt gab, wurde am Dienstag ein neuer Schriftsatz beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eingereicht.

Myriam Rapior, Mitglied des BUND-Bundesvorstands und erste Beschwerdeführerin, äußerte sich zu den Beweggründen: „Der Biodiversitätsverlust ruiniert die Voraussetzungen menschenrechtlicher Freiheit wie Leben, Gesundheit und Ernährungssicherheit.“ Sie betonte zudem das Vertrauen des Verbandes, dass das BVerfG, ähnlich wie bereits im Klima-Beschluss, auch im Bereich des Naturschutzes die Rechte zukünftiger Generationen schützen werde.

Der BUND weist mit der Klage auch darauf hin, dass der fortschreitende Biodiversitätsverlust voraussichtlich weitaus höhere Kosten verursachen wird als ein effektiver Naturschutz. „Das Artensterben ist daher schon rein wirtschaftlich fatal“, so Rapior weiter.

Ziel der Verfassungsbeschwerde ist es, den – analog zur Klimaklage im Jahr 2021 – dazu zu bewegen, ein umfassendes gesetzliches Schutzkonzept zu entwickeln. Dieses Konzept soll einen Stopp des Biodiversitätsverlusts sowie koordinierte Maßnahmen zur Wiederherstellung der beinhalten. Der BUND argumentiert, dass sich die Lage sowohl beim Biodiversitätsverlust als auch beim stetig verschärft und die gegenwärtige Politik das bestehende Naturschutzrecht schwächt. Der Verband hebt hervor, dass ohne intakte Ökosysteme, die Neubildung von Böden, funktionierende Bestäubungsprozesse und intakte Süßwasserkreisläufe die menschliche Existenz langfristig gefährdet sei.

Ein zentraler Pfeiler der BUND-Klage ist das Klima-Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH). Dieses Gutachten macht deutlich, dass unterlassener Umweltschutz zu milliardenschweren Schadensersatzforderungen gegen Staaten führen kann.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel