Klingbeil überwacht Sondervermögen

Berlin: Finanzminister Klingbeil nimmt Kabinettskollegen an die Leine

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) plant, die Ausgaben der Ministerien aus dem 500 Milliarden Euro umfassenden Infrastruktur-Sondervermögen (SVIK) genau zu überwachen. In einem Schreiben kündigt er strenge Kontrollen an, um eine zielgerichtete und wirtschaftliche Verwendung der Mittel sicherzustellen und die Priorisierung bestimmter Projekte zu gewährleisten.
Berlin: Finanzminister Klingbeil nimmt Kabinettskollegen an die Leine
Berlin: Finanzminister Klingbeil nimmt Kabinettskollegen an die Leine
Boris Pistorius, Lars Klingbeil, Alexander Dobrindt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Bundesfinanzminister () verschärft die Kontrolle über die Verwendung des 500 Milliarden Euro großen Sondervermögens für die Infrastruktur (SVIK). Das geht aus einem Brief hervor, den der „Handelsblatt“ vorliegt und der an die anderen Ministerien gerichtet ist. Klingbeil betont darin die Notwendigkeit eines „adäquaten und bereichsübergreifenden Monitorings des Investitionsfortschritts des SVIK“ als „zentralen Erfolgsfaktor“.

Diese Maßnahme soll offenbar verhindern, dass die Ressorts eigene, möglicherweise nicht priorisierte Projekte finanzieren. Der Finanzminister unterstreicht die begrenzte dieser zusätzlichen Mittel: „Auch wenn das Sondervermögen 500 Milliarden Euro umfasse, sollte uns klar sein, dass diese zusätzlichen Mittel begrenzt sind und wir deshalb ziel- und wirkungsorientiert vorgehen müssen“, mahnt Klingbeil. Er fordert eine klare Schwerpunktsetzung und den Einsatz der Mittel dort, „wo es am meisten nottut“, begleitet von „angemessenen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Planungsphase“.

Im Rahmen dieser neuen Regelung verlangt Klingbeil von den anderen Ministerien detaillierte Informationen zu ihren geplanten Vorhaben. Er setzt dabei auf „Ihre Unterstützung dieses Anliegens durch entsprechende Zulieferungen“. Es wird zudem klargestellt, dass das Finanzministerium die Projekte nicht nur vorab prüfen wird. Es seien ebenfalls „Erfolgskontrollen“ geplant, um sicherzustellen, „dass die zusätzlichen schuldenfinanzierten Mittel auch tatsächlich die gewünschte Wirkung erzielen“. Informationen des „Handelsblatts“ aus Regierungskreisen zufolge wird im Finanzministerium eine spezielle Taskforce eingerichtet. Diese aus Beamten verschiedener Abteilungen bestehende Gruppe soll die Überwachung des Umgangs mit dem Sondervermögen übernehmen.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel