"Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten das, was uns tagtäglich antreibt"

Artenschutztag am 1. September: „Für uns in der Wilhelma ist jeden Tag Artenschutztag“ – Einblick in weltweite Artenschutzprojekte

Am Sonntag, dem 1. September 2024, widmet sich die Wilhelma in Stuttgart ganz dem Thema Artenschutz. Besucher können sich an verschiedenen Stationen über die weltweiten Anstrengungen zur Erhaltung bedrohter Tier- und Pflanzenarten informieren. Ergänzt wird das Programm durch spannende Mitmachaktionen wie Tierbegegnungen und Inside-Führungen, die den Tag besonders abwechslungsreich gestalten. Ein Quiz bietet die Chance auf attraktive Preise, darunter Wilhelma-Jahreskarten und exklusive Einblicke hinter die Kulissen des zoologisch-botanischen Gartens.
Artenschutztag am 1. September: „Für uns in der Wilhelma ist jeden Tag Artenschutztag“ – Einblick in weltweite Artenschutzprojekte
Artenschutztag am 1. September: „Für uns in der Wilhelma ist jeden Tag Artenschutztag“ – Einblick in weltweite Artenschutzprojekte
Am Artenschutztag informieren von der Wilhelma unterstützte Organisationen über Artenschutzprojekte in aller Welt.
Fotos: Wilhelma Stuttgart

Folge uns auf:

Artenschutz weltweit: Einblick in internationale Projekte

Am Artenschutztag werden einige der bedeutendsten Naturschutzorganisationen ihre Arbeit in der Wilhelma vorstellen. Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) informiert beispielsweise über den Schutz von Geparden in Namibia und Meeresschildkröten in Kenia. Der NABU gibt Einblicke in Projekte zum Schutz der Schneeleoparden in Kirgisien. Der Verein Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V. berichtet über seine Bemühungen, die Gorillas in der Demokratischen Republik Kongo zu retten. Auch weniger bekannte, aber ebenso bedrohte Arten wie das Riesengürteltier und die Taubenhalsamazone werden durch die Zoologische für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) thematisiert.

Viele Artenschutz-Organisationen sind am 1. September 2024 in der Wilhelma zu Gast.
Viele Artenschutz-Organisationen sind am 1. 2024 in der Wilhelma zu Gast.

Wilhelma: Ein Blick auf das Engagement im Artenschutz

Die Wilhelma ist nicht nur ein beliebter Ausflugsort, sondern engagiert sich auch stark im globalen Artenschutz. Seit 2018 fließt ein Teil der Eintrittsgelder in ein eigens eingerichtetes Artenschutzbudget. Der sogenannte Artenschutz-Euro, den die meisten Besucher freiwillig zahlen, ermöglichte es, 2023 über eine Million Euro in wichtige Artenschutzprojekte zu investieren. Mit ihrer Mitgliedschaft in der Weltnaturschutzorganisation IUCN und als Sponsor des ersten World Species Congress zeigt die Wilhelma ihr Engagement im globalen Artenschutz.

Artenschutztag am 1. September: „Für uns in der Wilhelma ist jeden Tag Artenschutztag“ – Einblick in weltweite Artenschutzprojekte KW35a Artenschutztag in der Wilhelma Bild 02

Mitmachaktionen, Tierbegegnungen und Preise

Für die Besucher des Artenschutztags bietet die Wilhelma ein vielfältiges Programm. An rund zehn Stationen können sie mehr über den Artenschutz erfahren und aktiv teilnehmen. Die exklusiven Tierbegegnungen und Inside-Führungen bieten einen besonderen Einblick in den Alltag des Zoos und seiner Bewohner. Zusätzlich können Teilnehmer bei einem Quiz attraktive Preise gewinnen, wie Wilhelma-Jahreskarten und besondere Erlebnisse, die den Tag abrunden. Diese Aktionen sollen nicht nur informieren, sondern auch zur Unterstützung des Artenschutzes anregen.

Artenschutztag am 1. September: „Für uns in der Wilhelma ist jeden Tag Artenschutztag“ – Einblick in weltweite Artenschutzprojekte KW35a Artenschutztag in der Wilhelma Bild 01

„Artenschutz ist das, was uns tagtäglich antreibt“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin betont die Bedeutung des Artenschutzes für den zoologisch-botanischen Garten: „Eigentlich ist für uns in der Wilhelma 365 Tage im Jahr Artenschutztag – schließlich ist der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten das, was uns tagtäglich antreibt. Das Artensterben gehört neben dem zu den dringlichsten Problemen unserer Zeit. Durch Ex-Situ Zuchtprogramme trägt die Wilhelma aktiv zum Artenschutz bei. Außerdem unterstützen wir rund 40 Projekte in aller Welt, die sich vor Ort für den Erhalt von Flora, Fauna und natürlichen Lebensräumen einsetzen. Den 1. September nutzen wir daher, um unsere Besucherinnen und Besucher für dieses Thema zu begeistern und über die Erfolge der Wilhelma und ihrer Partnerorganisationen zu informieren.“

Der Artenschutztag am Sonntag bietet eine Gelegenheit, mehr über diese wichtigen Themen zu erfahren und sich selbst zu engagieren.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel