Forsa Aktuell

RTL/ntv Trendbarometer: Union auf Erfolgskurs – Merz baut Vorsprung aus, FDP stürzt weiter ab

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor spannenden Entwicklungen: Laut der neuesten Umfrage des RTL/ntv Trendbarometers kann die Union ihren Vorsprung weiter ausbauen, während die FDP gefährlich nah an die 5-Prozent-Hürde rutscht. Friedrich Merz und die Unionsparteien klettern auf 32 Prozent, während die Linke auf unter 3 Prozent abstürzt und nur noch unter „sonstige Parteien“ geführt wird.
RTL/ntv Trendbarometer: Union auf Erfolgskurs – Merz baut Vorsprung aus, FDP stürzt weiter ab
RTL/ntv Trendbarometer: Union auf Erfolgskurs – Merz baut Vorsprung aus, FDP stürzt weiter ab
Foto: RTL

Folge uns auf:

Merz legt bei Kanzlerpräferenz zu, Scholz verliert an Rückhalt

Die Kanzlerfrage bleibt umstritten, doch Friedrich Merz gewinnt an Boden. Mit 28 Prozent Zustimmung liegt er nun deutlich vor Olaf Scholz, der auf nur 24 Prozent kommt. Besonders alarmierend: 48 Prozent der Wähler wollen weder Scholz noch Merz als Kanzler sehen. Dies zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit den Spitzenkandidaten.

Chart der Umfage

Wirtschaftskompetenz: Merz punktet bei den Deutschen

Die Frage nach der Wirtschaftskompetenz dominiert die Diskussion. 47 Prozent der Befragten trauen Friedrich Merz zu, die deutsche wieder in Schwung zu bringen – ein klares Signal gegen Olaf Scholz, dem nur 16 Prozent diese Fähigkeit zuschreiben. Doch auch Misstrauen ist weit verbreitet: 37 Prozent der Deutschen glauben, dass weder Merz noch Scholz die wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen können.

Linke und FDP in der Krise: Politische Landschaft in Bewegung

Während die Union profitiert, kämpfen die Linke und die FDP mit dramatischen Verlusten. Die Linke fällt auf unter 3 Prozent und wird nur noch unter „sonstige Parteien“ gelistet. Die FDP steht bei lediglich 4 Prozent und könnte damit bei zukünftigen große Schwierigkeiten haben. Diese Entwicklungen könnten das politische Kräfteverhältnis in Deutschland nachhaltig verändern.

Die Umfrageergebnisse, die vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von Deutschland erhoben wurden, geben einen spannenden Ausblick auf die möglichen Auswirkungen bei den nächsten Wahlen. Es bleibt abzuwarten, wie die Parteien auf diese Trends reagieren.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel