Reform in kleinen Schritten

Baerbock drängt in New York auf UN-Sicherheitsratsreform

Außenministerin Annalena Baerbock hat sich in New York für eine umfassende Reform des UN-Sicherheitsrats ausgesprochen. Obwohl sie einen schnellen Durchbruch ausschließt, betont sie die Notwendigkeit kleinerer Schritte und die zentrale Rolle der Vereinten Nationen für die globale Sicherheit. Dabei sprach sie sich auch für eine weibliche Führung an der Spitze der UN aus.
Baerbock drängt in New York auf UN-Sicherheitsratsreform
Baerbock drängt in New York auf UN-Sicherheitsratsreform
Vereinte Nationen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Außenministerin bezeichnet die Reform des UN-Sicherheitsrates als „absolut überfällig“. Während ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der UN-Generalversammlung erwartet sie jedoch keinen raschen Durchbruch. Gegenüber dem Magazin Politico erklärte Baerbock: „In meiner Amtszeit wird es nicht passieren.“ Sie plädiert stattdessen für einen schrittweisen Ansatz, der etwa eine höhere Transparenz und striktere Erklärungspflichten nach Veto-Entscheidungen vorsieht.

Baerbock unterstrich die unverminderte Bedeutung der Vereinten Nationen, auch angesichts wiederkehrender Blockaden: „Ohne die Vereinten Nationen würde kein Land auf dieser Welt sicherer sein.“ Ihr Ziel sei es, existierende Blockaden zu überwinden und die Effizienz der Organisation zu steigern. Dies solle unter anderem durch das Zusammenlegen von Agenturen, eine verstärkte lokale Personalbesetzung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erreicht werden. Vor dem des erheblichen finanziellen Drucks, dem die Organisation ausgesetzt ist, sei es unabdingbar, die Kernbereiche der UN kritisch zu hinterfragen, so Baerbock.

Im Hinblick auf die Nachfolge von Generalsekretär António Guterres sprach sich Baerbock klar für eine Frau an der Spitze der UN aus. Sie betonte, es sei „nicht mehr zeitgemäß“, dass eine Organisation, die sich für – und Menschenrechte einsetzt, in 80 Jahren noch keine Frau in dieser Position hatte.

Die deutsche Außenministerin hob hervor, dass die USA trotz gelegentlicher Kritik am Multilateralismus weiterhin eine wichtige Unterstützung darstellten. Entscheidend sei, dass große Staaten ihre Verantwortung wahrnehmen und die UN-Charta nicht infrage stellen. Die Vereinten Nationen blieben der zentrale Ort, um auch kontroverse Themen zu erörtern und schrittweise Lösungen zu erarbeiten.

Hinsichtlich der deutschen Rolle bei den Vereinten Nationen verwies Baerbock auf die historische Verantwortung Deutschlands und die erneute Kandidatur für einen nichtständigen Sitz im Sicherheitsrat. Gleichzeitig betonte sie die Forderung vieler Staaten nach einer besseren Repräsentanz, insbesondere für Afrika und Lateinamerika.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel