Zahl steigt weiter an

Deutschland zählt immer mehr Hundertjährige

In Deutschland lebten zum Jahresende 2024 rund 17.900 Menschen, die mindestens 100 Jahre alt waren. Dies entspricht einem Anstieg von 24,0 Prozent im Vergleich zu 2011. Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlichte diese aktuellen Zahlen und beleuchtet die regionale Verteilung sowie internationale Entwicklungen.
Deutschland zählt immer mehr Hundertjährige
Deutschland zählt immer mehr Hundertjährige
Seniorin mit Helferin (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Zahl der mindestens Hundertjährigen in hat sich deutlich erhöht. Im Jahr 2011 waren es noch etwa 14.400 . Ende 2024 stieg diese Zahl auf rund 17.900 an, was einer Zunahme von 24,0 Prozent entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht den langfristigen Trend einer steigenden Lebenserwartung.

Die Altersgruppe der 100-Jährigen und Älteren wird weiterhin mehrheitlich von gebildet. Im Jahr 2024 betrug ihr Anteil 83,8 Prozent. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber dem Jahr 2011, als der Frauenanteil noch bei 87,0 Prozent lag. Die generell höhere Lebenserwartung von Frauen im Vergleich zu Männern bleibt jedoch bestehen und prägt die Demografie dieser Altersgruppe.

Auch im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung ist der Anteil der Hochbetagten gestiegen. Kamen im Jahr 2011 noch 1,8 Personen über 100 Jahre auf 10.000 Einwohner, so waren es 2024 bereits 2,1 Personen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die wachsende Gruppe der Hundertjährigen einen immer größeren Stellenwert in der deutschen Gesellschaft einnimmt.

Regionale Verteilung von Hochbetagten in Deutschland

Innerhalb Deutschlands zeigen sich regionale Unterschiede bei der Verteilung der mindestens Hundertjährigen. Die bevölkerungsreichsten Bundesländer verzeichnen absolut die höchsten Zahlen. So lebten Ende 2024 die meisten Hochbetagten in Nordrhein-Westfalen (3.900), gefolgt von Bayern (2.400) und Baden-Württemberg (2.300).

Betrachtet man jedoch den relativen Anteil dieser Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung, ergibt sich ein anderes Bild. Hamburg weist hier den höchsten Wert auf: Dort kamen zuletzt 2,9 mindestens Hundertjährige auf 10.000 Einwohner. Auch Sachsen (2,6 je 10.000 Einwohner) und das Saarland (2,5) verzeichneten anteilig viele Hochbetagte. Die geringsten Anteile gemessen an der Gesamtbevölkerung fanden sich in Bayern (1,8 je 10.000 Einwohner), Bremen (1,9) und Brandenburg (2,0).

Globale Entwicklung der Hundertjährigen-Zahl

Der Trend einer steigenden Anzahl und eines wachsenden Anteils von mindestens Hundertjährigen ist nicht auf Deutschland begrenzt. Auch weltweit nimmt diese Altersgruppe zu, wenngleich auf einem niedrigeren Niveau als hierzulande. Schätzungen der Vereinten Nationen (UN World Population Prospects) zeigen, dass im Jahr 2011 weltweit 0,4 mindestens Hundertjährige auf 10.000 Einwohner kamen. Im Jahr 2024 waren es bereits 0,7 Personen dieses Alters.

Nach diesen Vorausberechnungen waren im Jahr 2024 weltweit mehr als eine halbe Million Menschen (587.000) mindestens 100 Jahre alt. Ähnlich wie in Deutschland dominieren Frauen auch global diese Altersgruppe: Vier Fünftel von ihnen (81 Prozent) waren weiblich. Im Jahr 2011 gehörten noch 303.000 Menschen zu dieser Altersgruppe. Die meisten mindestens Hundertjährigen lebten 2024 in Japan (121.000), den Vereinigten Staaten (70.000) und China (43.000).

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel