Stellenabbau durch Digitalisierung

Lufthansa: 4.000 Stellenabbau bis 2030 in Deutschland geplant

Die Lufthansa plant bis Ende des Jahrzehnts den Abbau von 4.000 Stellen, hauptsächlich in Deutschland. Dies soll in Abstimmung mit den Sozialpartnern erfolgen, wobei der Fokus auf administrativen statt operativen Rollen liegt. Gründe sind unter anderem Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Lufthansa: 4.000 Stellenabbau bis 2030 in Deutschland geplant
Lufthansa: 4.000 Stellenabbau bis 2030 in Deutschland geplant
Lufthansa-Flugzeuge (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Der Lufthansa-Konzern beabsichtigt, bis zum Jahr 2030 insgesamt 4.000 Stellen abzubauen, wovon der „überwiegende Teil“ in angesiedelt sein soll. Das gab am Montag bekannt, dass dieser Prozess „in Abstimmung mit den Sozialpartnern“ umgesetzt werden soll. Im Fokus stehen dabei administrative und nicht operative Positionen.

Die Reduzierung der Stellen ist unter anderem auf die fortschreitende Digitalisierung und den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz zurückzuführen. Zudem wird geprüft, welche Tätigkeiten zukünftig aufgrund von Doppelarbeiten nicht mehr in der bisherigen Form erforderlich sein werden, so der Konzern.

Die Fluggesellschaft hat sich bislang nicht vollständig von den Auswirkungen der Coronapandemie erholen können. Sowohl die angebotene Kapazität als auch die Produktivität liegen noch unter dem Niveau von 2019. Bereits damals hatte der Konzern Zehntausende Arbeitsplätze gestrichen. Mitte wurde zudem bekannt gegeben, dass zentrale Funktionen der einzelnen Airlines zusammengeführt werden. So sollen ab Januar 2026 die Flugnetze für Kurz- und Mittelstrecken von Lufthansa, Swiss, Austrian und Brussels Airlines gebündelt gesteuert werden.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel