Wirtschaft im Umbruch: Jobs und Werksschließungen
In „Am Puls“ wird die prekäre Lage vieler deutscher Unternehmen deutlich. Ein Autozulieferer kürzt ein Viertel der Arbeitsplätze, ein anderer meldet Insolvenz an. Historisch betrachtet spricht zum ersten Mal in der Geschichte über Werksschließungen bei Volkswagen. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die fragile Situation der deutschen Industrie und lassen die Frage aufkommen, ob Deutschland vor einem wirtschaftlichen Ausverkauf steht.
Die Energiewende als zweischneidiges Schwert
Ein zentraler Treiber hinter dem wirtschaftlichen Abschwung ist die Energiewende. Während sie ökologische Vorteile verspricht, belastet sie gleichzeitig die Schlüsselindustrien massiv. Das geplante Verbrenner-Aus trifft beispielsweise bei Ford in Saarlouis rund 4.600 Arbeitsplätze. Betriebsrat Markus Thal berichtet von einem Klima des Stellenabbaus und der Firmenschließungen, das sich durch die gesamte Industrie zieht und die Zukunft der deutschen Wirtschaft in Frage stellt.
Deindustrialisierung: Ein Blick nach Remscheid
Die Bedrohung der Deindustrialisierung ist in Städten wie Remscheid bereits spürbar. Einst eine stolze Industriestadt, dominieren heute verlassene Fabriken und leerstehende Geschäfte das Stadtbild. Florian Neuhann besucht ein Stahlunternehmen, das trotz hoher CO₂-Kosten und harter Konkurrenz aus China kämpft. Die Frage bleibt: Wie lange kann dieses Unternehmen noch bestehen und was bedeutet das für die Region?
Hoffnungsschimmer aus Griechenland: Was kann Deutschland lernen?
Trotz düsterer Aussichten bietet die Doku auch Hoffnung. Ein Blick nach Griechenland zeigt, dass wirtschaftlicher Aufschwung möglich ist. Nach der schweren Finanzkrise wächst Griechenlands Wirtschaft nun schneller als viele andere EU-Staaten. Neuhann untersucht, welche Lehren Deutschland aus diesem Erfolg ziehen kann, um den eigenen Wirtschaftsstandort wieder zu stärken und neuen Wohlstand zu schaffen.
Strategien für den Neustart der deutschen Industrie
Was braucht es, um dem Standort Deutschland zurück zu altem Glanz zu verhelfen? Muss Deutschland Neues wagen oder sich von altem Wohlstand verabschieden? Florian Neuhann trifft Wirtschaftsminister Robert Habeck sowie Menschen, die mit Sorge, Wut und Puls in die Zukunft blicken – aber auch solche, die Lust haben, hierzulande etwas zu bewegen.
Die ZDF-Dokumentation „Am Puls“ ist ab dem 3. Oktober im Hauptprogramm und ab dem 2. Oktober in der Mediathek verfügbar. Sie bietet einen tiefgehenden und vielseitigen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der deutschen Industrie und ist ein Muss für alle, die die Zukunft Deutschlands mitgestalten wollen.
Meta-Beschreibung:
Erfahren Sie in der ZDF-Doku „Am Puls“ mit Florian Neuhann, ob „Made in Germany“ am Ende ist. Entdecken Sie die aktuellen Herausforderungen der deutschen Industrie, die Auswirkungen der Energiewende und mögliche Lösungsansätze für einen wirtschaftlichen Neustart Deutschlands.