Suche
Close this search box.

Königsetappe der Löwenpfade

Wandertipp: Löwenpfad „Heldentour“ – Eine epische Wanderung durch die malerische Alblandschaft

Foto: © Landkreis Göppingen · Jan Bürgermeister · CC BY-NC-ND
Bist du bereit für ein Abenteuer? Dann schnüre die Wanderschuhe und begib dich auf die Spuren des Löwen im Landkreis Göppingen. Die Löwenpfade sind mehr als nur Wanderwege – sie sind ein Versprechen für Qualität, atemberaubende Ausblicke, vielfältige Naturlandschaften und geheimnisvolle Orte. Mit 16 Rundwanderwegen, die zwischen 3 und 24 Kilometer lang sind, ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Heldentour – Die Königsetappe der Löwenpfade

Die Heldentour in Lauterstein ist die Königsetappe der Löwenpfade und ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie „Traumtour“. Mit einer Länge von 23,5 Kilometern startet die Tour am Wanderparkplatz bei der Pieta in Lauterstein-Nenningen und führt rund um den Heldenberg, den Namensgeber der Tour.

Wandertipp: Löwenpfad "Heldentour" – Eine epische Wanderung durch die malerische Alblandschaft loewentour2
Foto: © Gemeinde Lauterstein · Praktikant ESA · CC BY-NC-ND

Von idyllischen Wacholderheiden bis zum malerischen Schloss Weißenstein

Die Route führt durch wildromantische Waldabschnitte und idyllische Wacholderheiden mit wunderschönen Ausblicken in Richtung Winzinger Tal. Nach einer Rast im Franz-Keller-Haus geht es über Wald- und Wiesenflächen weiter bis zum Galgenberg, wo sich fantastische Aussichten ins offene Lautertal bis hin zum Filstal eröffnen. Der Weg schlängelt sich hinab nach Degenfeld und führt über das Schweintal wieder hinauf auf die Albhochfläche. Das Highlight der Tour ist das malerische Schloss Weißenstein, das in einem eindrucksvollen Buchenwald liegt.

Die Heldentour in zwei Tagen

Für diejenigen, die es etwas gemütlicher angehen lassen möchten, gibt es die Möglichkeit, die Heldentour in zwei Tagesetappen aufzuteilen. So kann man die Schönheit der Alblandschaft in vollen Zügen genießen und hat genügend Zeit, die vielen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges zu besichtigen.

Wandertipp: Löwenpfad "Heldentour" – Eine epische Wanderung durch die malerische Alblandschaft loewentour3
Foto: © Landkreis Göppingen · Jan Bürgermeister · CC BY-NC-ND

Ein Tipp für Kunstliebhaber und Mikrofotografie-Enthusiasten

Ein Abstecher zur weltberühmten Pieta in Nenningen und ein Besuch des Schlosses Weißenstein mit dem Museum der Mikrofotographie sind ein absolutes Muss. Die Pieta ist ein Meisterwerk des berühmten bayrischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther und das Schloss Weißenstein ist als Hochburg der Mikrofotografie weltweit bekannt.

Sicherheit geht vor

Trittsicherheit, Kondition und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung für die Begehung der Tour. Rutschfestes Schuhwerk wird empfohlen. Und denk daran: Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur, nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen und hinterlasse keine Spuren.

Also, worauf wartest du noch? Die Heldentour wartet auf dich!

Infos

  • Startpunkt: Wanderparkplatz bei der Pieta in Lauterstein-Nenningen
  • Länge der Tour: 23,5 Kilometer
  • Höhenmeter: Fast 800 Höhenmeter
  • Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll, Trittsicherheit, Kondition und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung
  • Besondere Sehenswürdigkeiten: Pieta in Nenningen, Schloss Weißenstein mit dem Museum der Mikrofotographie
  • Einkehrmöglichkeiten: Franz-Keller-Haus, Wirtshaus Linde in Weißenstein
  • Besonderheiten der Landschaft: Wildromantische Waldabschnitte, idyllische Wacholderheiden, fantastische Aussichten ins offene Lautertal und zum Filstal
  • Mögliche Varianten: Die Tour kann in zwei Tagesetappen aufgeteilt werden
  • Ausrüstung: Rutschfestes Schuhwerk wird empfohlen
  • Respektvolles Verhalten: Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur, nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen, hinterlasse keine Spuren.

Weitere Infos gibt`s hier www.tourismus-bw.de.

Du willst nichts mehr verpassen?

Dann folge uns auf:

Das könnte dich auch Interessieren

Mehr von InsideBW.de